5 Ergebnisse.

Kleist: Geschichte, Politik, Sprache
Geschichte, Politik, Sprache: konzentriert auf diese zentralen Themenbereiche legt der Autor hier eine Bilanz langjähriger Kleist-Forschungen vor. Der Band enthält 16 Studien zu Kleists Leben, Werk und Sterben. Eine "erweiterte Rekonstruktion" von Kleists legendenumwobener Würzburger Reise ist seinen literarischen Anfängen gewidmet. Das Ende bildet Kleists Tod als "inszeniertes Sterben". Behandelt werden Der Zerbrochne Krug, die Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, ...

54,50 CHF

Kleists Geheimnisse
Das Buch von Dirk Grathoff schlägt eine neue Lösung für das Rätsel der Würzburger Reise Heinrich von Kleists aus dem Jahre 1800 vor, dem die Forschung bislang vergebens nachspürte. Weder eine Geschlechtsoperation noch Industriespionage waren der Anlaß für die Reise, wie ältere Spekulationen mutmaßten, sondern Bemühungen, mit Freimaurern außerhalb Preußens in Kontakt zu kommen, um von ihnen eine mäzenatenartige Unterstützung ...

73,00 CHF

Heinrich von Kleist
Der Band umfaßt siebzehn Beiträge von namhaften Kleist-Forschern aus dem In- und Ausland, darunter mehrere aus der DDR. Übergreifende Studien sind dem Phänomen der Grausamkeit im Werk Kleists gewidmet, seinen Schreibintentionen, der Differenz von Sprache und Schrift in seinem Werk sowie - als kultursoziologische Studie - dem literarischen Leben Berlins um 1800. In Einzelanalysen werden mehrere Dramen und Erzählungen untersucht, ...

91,00 CHF

Schiller
Der Sammelband enthält die Vorträge der Ringvorlesung an der Universität Gießen im Wintersemester 1984/85 aus Anlaß des 225. Geburtstages von Friedrich Schiller. Er stellt den Klassiker aus unterschiedlichen Perspektiven dar, die das Ganze des Schillerschen Werkes repräsentieren: Klaus L. Berghahn geht auf den Lyriker ein und korrigiert das alte Vorurteil von der bloßen Gedankenlyrik, Jörn Rüsen blickt genauer auf den ...

72,00 CHF

Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode
Der Epochenbegriff «Kunstperiode» zur gemeinsamen Kennzeichnung der deutschen Literaturgeschichte zur Zeit der Klassik und der Romantik ist seit Heinrich Heines bekanntem Diktum vom Ende der Kunstperiode umstritten. Dieses Diktum wird mit der verwandten These Hegels vom Ende der Kunst in mehreren Beiträgen des Bandes erörtert. Übergreifend wird nach der Geschichtlichkeit und der Gegenwärtigkeit der Literatur der Kunstperiode gefragt. Behandelt werden ...

93,00 CHF