20 Ergebnisse.

Alfonso Prinz zu Hohenlohe und sein Marbella Club
Zu den vielen Hotspots der Schönen und Reichen auf dieser Welt gehört auf jeden Fall der "Marbella Club" an Spaniens Costa del Sol. Gegründet wurde dieser Club von einem Spross aus deutschem Uradel - Prinz Alfonso von Hohenlohe-Langenburg. Der Prinz hat nicht nur diesen berühmten Marbella Club gegründet, sondern die ganze Region geprägt. Zu ihm kamen Kaiser und Könige, Staatspräsidenten, ...

50,90 CHF

Alfonso Prinz zu Hohenlohe und sein Marbella Club
Zu den vielen Hotspots der Schönen und Reichen auf dieser Welt gehört auf jeden Fall der "Marbella Club" an Spaniens Costa del Sol. Gegründet wurde dieser Club von einem Spross aus deutschem Uradel - Prinz Alfonso von Hohenlohe-Langenburg. Der Prinz hat nicht nur diesen berühmten Marbella Club gegründet, sondern die ganze Region geprägt. Zu ihm kamen Kaiser und Könige, Staatspräsidenten, ...

41,50 CHF

Padermorde
Es wird kalt im Paderborner Land. Eiskalt. Und das liegt nicht nur an der winterlichen Jahreszeit. Denn gleich mehrere Mörder ziehen durch die Stadt und machen der besinnlichen Gemütlichkeit den Gar aus. Statt Eiskristalle hagelt es Geschosse, die stille Nacht durchbricht ein Schrei und nicht nur der Festtagsbraten liegt tot auf dem Tisch. Dreizehn deutsche Krimiautoren stürzen sich in eine ...

20,50 CHF

Die Rezeptions- und Textgeschichte der frühmittelalterlichen "leges barbarorum" am Beispiel der "Lex Salica Karolina"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Lex Salica. Genese, Inhalt und Rezeption eines frühmittelalterlichen Rechtsbuchs, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem endgültigen Zusammenbruch der weströmischen Herrschaft im 5. Jahrhundert befanden sich große Teile Mitteleuropas in einem Transformationsprozess, in dessen ...

26,90 CHF

Anglophilie im deutschsprachigen Raum zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar), Veranstaltung: England und der Siebenjährige Krieg- Weltreich, Aufklärung und Gartenkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert kann in jeder Hinsicht als ein Wendepunkt der europäischen Geschichte bezeichnet werden, da es die europäische Gesellschaft von der Frühen Neuzeit ...

28,50 CHF

Die Lerntheorie des Konstruktivismus in der Politischen Bildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Didaktik der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: "In der Didaktik der politischen Bildung besteht Einvernehmen darüber, daß die Anbahnung einer politischen Urteilsbildung bei den Schülerinnen und Schülern ein wesentliches Anliegen des Politikunterrichts ist, [da] Urteilsfähigkeit [...] [als]Voraussetzung für die ...

26,90 CHF

Armut in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Armut zwischen Ethik und Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Themenkomplexe sind in der Vergangenheit aber auch in der aktuellen Wahrnehmung in den Sozialwissenschaften so kontrovers diskutiert worden, wie das soziale Phänomen der Armut, was sicherlich ...

28,50 CHF

Formeln und Tabellen der mathematischen Statistik
VI Ein Beispiel für viele sei aus dem Abschnitt Testverfahren hervorgehoben. Hypothesen werden in der neuen Darstellung nicht mehr "angenommen" oder "abgelehnt", sondern je nach dem experimentellen Befund ent­ weder "nicht verworfen" oder "verworfen". Damit wollen wir dem weitverbreiteten Irrtum entgegenarbeiten, daß mit der "Annahme einer Hypothese" ihre Richtigkeit "statistisch nachgewiesen" sei. Wenn sich Hypothese und Versuchsergebnis nicht widersprechen, so ...

73,00 CHF

Dimensionen gesellschaftlicher Differenzierungen bei Weber und Luhmann
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar "Dimensionen gesellschaftlicher Differenzierungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der soziologischen Forschung und des soziologischen Interesses lag von Anbeginn als wissenschaftliche Disziplin darin, die Gesellschaft als solches und die gesellschaftliche Entwicklung erklärbar zu machen. Wenngleich sich eine breite Theorienvielfalt ...

24,50 CHF

Exkursionsprotokoll zur eintägigen Exkursion ¿Verdichtungsraum Stuttgart¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geographisches Institut ), Veranstaltung: Exkursion zur Vorlesung "Einführung in die Humangeographie", Sprache: Deutsch, Abstract: Exkursionsprotokoll zur eintägigen Exkursion durch den Verdichtungsraum Stuttgart, der im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Humangeographie" abgehalten wurde. Am 12. Dezember 2008 fand die eintägige Exkursion ...

24,50 CHF

Die jungen Jahre des Bernhard von Clairvaux
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abteilung für Mittelalterliche Geschichte ), Veranstaltung: Proseminar "Mönchtum. Benediktiner und Zisterzienser", Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1174 durch Papst Alexander III. heilig gesprochene Bernhard von Clairvaux gilt bis heute als einer der bedeutendsten Mönche und Kirchenlehrer des Hochmittelalters, weswegen er ...

24,50 CHF

Die populare Methode von den Gracchen bis zu Sulla
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 75, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abteilung für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar "Popularen und Optimaten zu Beginn der Bürgerkriege", Sprache: Deutsch, Abstract: Das letzte Jahrhundert der römischen Republik war durch verschiedene Krisenmomente geprägt, die schließlich im Untergang der Republik und in der Transformation in das augusteische Prinzipat kumulierten. ...

26,90 CHF

Der Irakkrieg aus Sicht des Sozialkonstruktivismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar "Einführung in die Internationalen Beziehungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. März 2003 verwandelte sich durch den militärischen Angriff der sog. coalition of the willing auf den Irak der latente Irakkonflikt in einen manifesten. Im ...

26,90 CHF

Die Veränderungen des Widerstandsbildes in der deutschen Gesellschaft (1945 bis heute)
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Proseminar "Zwischen 'Vaterlandsverrat' und 'Heldentat': Deutungen des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik 1945-2004, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild, das die Deutschen von den vielfältigen Formen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus haben, hat sich ...

24,50 CHF

Wie kam es 1563 zur Einführung des calvinistisch-reformierten Glaubens unter Friedrich III. dem Frommen und der calvinistischen Kirchenordnung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abteilung für Neuere Geschichte ), Veranstaltung: Proseminar "protestantische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts", Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Luthers Thesenanschlag von 1517 in Wittenberg als Reaktion auf den Ablasshandel gab den Ausschlag für die reformatorische Bewegung, die große Teile Europas umwandeln ...

24,50 CHF

Helmuth von Moltke und der deutsch-französische Krieg von 1870/71
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1-, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar, Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: HS: "Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 und der Ethno-Nationalismus", Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 war der letzte der so genannten deutschen Einigungskriege, in dessen Folge es zur Gründung des ...

26,90 CHF

Prolegomena
Die Prolegomena führen in das bessere Verständnis des Homertextes selbst und in die Art der Kommentierung ein. Inhalt: Zur Geschichte der Ilias-Kommentierung (Latacz) - Textgeschichte (West) - Formelhaftigkeit und Mündlichkeit (Latacz) - Grammatik (Wachter) - Metrik (Nünlist) - Handlungsfiguren (Graf/Stoevesandt) -Handlungs- und Zeitstruktur mit Graphiken (Latacz) - Erzähltechnik (de Jong/Nünlist) -Wort-Index Homerisch-Mykenisch, mit Kurzerläuterungen (Wachter). Die dritte Auflage wurde vollständig ...

134,00 CHF