5 Ergebnisse.

¿Verfassungsfragen sind Machtfragen¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Schon Ferdinand Lassalle lehrte uns, dass "[...] Verfassungsfragen [...] ursprünglich nicht Rechtsfragen sondern Machtfragen [...]" sind. Weil eine jene Verfassung die rechtliche Grundlage eines Staates darstellt, waren die Machteinflüsse, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ...

28,50 CHF

Strategien zur Förderung der gezielten Aufmerksamkeit von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: "[...] Der fünfjährige Michael verbrachte die meiste Zeit mit dem Schlenkern von Gegenständen und dem Öffnen und Schließen von Türen. Wenn man ihn unterbrach, schrie er ausdauernd und war untröstlich [...]" (Bernard-Opitz 2005: 17). Schon in der Mitte des 20. Jahrhunderts widmeten sich ...

26,90 CHF

Über ''Was sich liebt, das nervt sich'' von Jean-Claude Kaufmann
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Verliebt sich ein Mensch, scheint der Anzubetende makellos zu sein. Doch früher oder später gehen die rosaroten Brillen verloren und die Partner müssen der meist weniger schönen Realität ins Auge blicken. Über das Verliebt sein, die Liebe und Partnerschaft ist schon ...

16,50 CHF

Inwieweit wandelten sich die Versuche der Wiedereingliederung Arbeitsloser in das Erwerbsleben in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den reichsten Ländern der Erde. Dem entgegen stehen die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Es zeigt sich, dass die Dynamik und Wohlstand-steigerung keinen Beschäftigungswachstum mit sich bringt (vgl. Boeck/ Huster/ Benz 2006: 213). Die Bekämpfung der ...

28,50 CHF

Verfassungsparadigmen - ein Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der politischen Bedeutung von Verfassungen oder deren narrative Dimensionen gehören unter anderem auch Verfassungsparadigmen zur Thematik des Verfassungsstaates. Zwei Autoren, die sich in ihren Texten eingehend damit beschäftigten, waren Jürgen Habermas und Robert Justin Lipkin. ...

21,90 CHF