8 Ergebnisse.

Musizierpraxis und Musikpädagogik an allgemeinbildenden Schulen
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinsames Musizieren ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Musikkultur. Gesang begleitete die Menschen bei der täglichen Arbeit und hatte einen wichtigen rituellen Charakter. Mit der Entwicklung von Instrumenten, die Klänge losgelöst von der menschlichen Stimme erzeugen konnten, versuchte man, die Natur nachzuahmen. ...

26,90 CHF

Die Bläserklasse - ein Äquivalent zum herkömmlichen Musikunterricht? Die Vermittlung musikalischer Bildung an allgemeinbildenden Schulen
Der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen hat in den vergangenen Jahrzehnten grundlegende konzeptionelle Veränderungen erlebt. Von einer am Kunstwerk orientierten Didaktik und einer hauptsächlich vokal ausgerichteten Musikpraxis hat man sich (zumindest theoretisch) zu Gunsten eines handlungsorientierten, kulturerschließenden Musikunterrichts mit vielfältigen methodischen Zugängen abgewendet. Diese Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen, wie die unterschiedlichen Modelle einer Integration praktischen Musizierens in den Unterricht zeigen. ...

60,50 CHF

Neue Musik in der DDR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende der DDR ist einiges an Erkenntnissen über die Musikgeschichte dieses Staates zusammengetragen worden. Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Diskursen und kunsttheoretischen Konzeptionen vor allem der 1960er Jahre. Während diese Zeit für die BRD als Art Bewährungssituation der ...

26,90 CHF

Die neuere Forschung zu den karolingischen Urbaren
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Veranstaltung: Karolingische Schriftlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Zeitrahmen für diese Arbeit setzt das Frühmittelalter als geschichtswissenschaftlicher Begriff. Ausgehend vom Thema beschäftigt sich der Hauptteil der Arbeit mit dem Zeitalter der Karolinger, welches im allgemeinen von 751/7685 bis 9116 datiert wird. Als neuere ...

24,50 CHF

Chrodegang und die Kanonikerreform im Licht der neueren Forschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Während des gesamten achten Jahrhunderts gab es im fränkischen Reich Bestrebungen zu einer Reform des Kanonikerwesens, also jener Lebensgemein-schaften von Klerikern, die nicht mönchischen Regeln verpflichtet waren. Dennoch bedurfte es einer klaren ...

26,90 CHF

Wer ist musikalisch? - Zur Persönlichkeit von Musikern aus musikpsychologischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit soll die verschiedenen Strömungen und Auffassung von der Musikerpersönlichkeit darstellen. Daran anschließend wird ein Ausblick auf mögliche, daraus folgende Fragestellungen entwickelt, der weder Anspruch auf Vollständigkeit erhebt noch der letzten Wahrheit verpflichtet ist. Hinter den Überlegungen stehen verschiedene ...

26,90 CHF

Vernünftige Prügel und offener Geist
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 4, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Geschichte der Kindheit, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Dasein von Kindern in der bürgerlichen Welt. Ziel soll sein, den Begriff einer bürgerlichen Kindheit eng mit dem Begriff ...

26,90 CHF

'Bläserklasse' - Königsweg einer künftigen musikalischen Bildung?
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich betrete eine Schule. Auf dem Weg zum Musikzimmer kommen mir merkwürdig bekannte Klänge entgegen, ich meine, einen Bach-Choral zu hören. Beim Öffnen der Tür stehe ich einer fünften Klasse gegenüber, die gerade Musikunterricht hat. Dazu sitzen die Schülerinnen und ...

65,00 CHF