6 Ergebnisse.

Familien- und Geschlechtergerechtigkeit in der Pflegeversicherung
Tugenden und Leitbilder des stillen Samaritertums kennzeichnen die aktuelle Vorstellung von häuslicher Pflege. Konträr dazu gehören Wahlfreiheit und Selbstverwirklichung zum heutigen Familienleitbild. Trotzdem die Versorgung von Pflegebedürftigen vom Bundestag in erster Linie in die Verantwortung der Familien gestellt wurde, bildet nicht die Familienpolitik, sondern die Gesundheits-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik den normativen Rahmen der Pflegeversicherung. Obwohl zeitgleich mit der Einführung der ...

42,50 CHF

Pädagogische Beratung
Gegenstand des Lehrbuchs ist eine einführende Systematisierung und kritische Reflexion verschiedener Beratungsdiskurse in der Pädagogik. Beratung als kommunikative Hilfe zur Mündigkeit und Beratung als Form der Sozialisation sind die beiden praktizierten Hauptströmungen, auf die sich die Darstellung konzentriert. In die neue Auflage ist die beratungswissenschaftliche Perspektive integriert. Das Buch hilft Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, sich im Gestrüpp der ...

52,90 CHF

Supervision
Ist Supervision ein Produkt der Therapiegesellschaft, eine »Psychotechnik« oder eine etwas antiquierte Form des Coachings? Es ist kein Zufall, dass die Institutionalisierung der Supervision in Deutschland in die 1960er Jahre fällt. In dieser Phase des Umbruchs und der inneren Reformen stehen die Professionalisierung von Sozialer Arbeit als sozialstaatliche Form und die Verbreitung von Supervision in einem zeitgeistlichen Zusammenhang. Die sozialwissenschaftlich ...

29,90 CHF

Entweihung und Scham
Verkommt Pflege zur bloßen Aneinanderreihung von Verrichtungen, kann sie die Menschen im Pflegeprozess beschämen. In der Überarbeitung ihres Standardwerkes untersucht Katharina Gröning die Pflege besonders hochaltriger und verletzlicher Menschen. Sie beleuchtet dabei den biografischen Hintergrund der Pflegenden und der Gepflegten. Eine einzigartige Betrachtung der kulturellen, entwicklungspsychologischen und institutionellen Aspekte von Entweihung und Scham in der Pflege.

39,50 CHF

Geschlechtersensible Beratung
Die Dimension Geschlecht findet in Theorien zu pädagogischer und psychologischer Beratung sowie in Supervision und Coaching bisher kaum systematische Berücksichtigung. Trotz dieser Forschungslücken zeigt sich in der Praxis, dass sich in verschiedenen Beratungsfeldern wichtige geschlechtersensible Beratungsansätze und -konzepte herausgebildet haben. Die vorliegende Publikation richtet den Fokus sowohl auf den beratungswissenschaftlichen Diskurs als auch auf den der Geschlechterforschung. Die Beiträge beschäftigen ...

70,00 CHF

Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit
Kein Zweifel, Beratung boomt. Und trotz der fundierten Kritik der Therapeutisierung seit den 1970er Jahren besitzt die Mehrheit der rund 30 Verbände der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) heute eine therapeutische Ausrichtung. Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse.Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein ...

33,50 CHF