2 Ergebnisse.

Stigmatisierung durch Namen? Die Veränderung jüdischer Namenssysteme durch das preußische Emanzipationsedikt von 1812
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Das Emanzipationsedikt von 1812, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name ist ein Sinnbild für die Identität eines Individuums. Für Sprachwissenschaftler wie Dietz Bering hat die enorme Bedeutung von Namen etwas mit dem Charakter des " Eigennamen" zu ...

26,90 CHF

Der Austritt Max Liebermanns aus der preußischen Akademie der Künste. Eine Quelleninterpretation
Quellenexegese aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Quellen zur Geschichte der Juden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in Kopie vorliegende Traditionsquelle handelt von dem Austritt Max Liebermanns aus der preußischen Akademie der Künste. Die Prüfung der Authentizität der Quelle erfolgte durch Einsicht in die Originalzeitung ...

24,50 CHF