6 Ergebnisse.

Die »van Imhoff« - das Totenschiff
Am 10. Mai 1940 beginnt der deutsche Überfall im Westen. Die Niederlande werden besetzt. Die Wellen schlagen bis nach Niederländisch Indien im Fernen Osten. Deutsche Männer ab 17 werden interniert, Vermögen und Besitz beschlagnahmt. Betroffen ist auch der aus Höchen stammende protestantische Hermann Reiter, der für den Basler Missionsverband eine Station in Zentral Kalimantan aufgebaut hatte. Reiter soll auf dem ...

23,50 CHF

Wo die Heimat wohnt
Besuch angekündigt und noch keinen Plan? Betriebsausflug, Wandertag - aber kein Ziel? Enkelkinder auf Ferienbesuch? Bildungshunger? Lust auf etwas Besonderes? Die Kleinen sollen was lernen und Spaß dabei haben? Da können wir weiterhelfen: Warum nicht mal ins Museum? Die Museen im Saarland sind immer in der Nähe und bieten eine erstaunliche Vielfalt. Dieter Gräbners Museumsführer Wo die Heimat wohnt stellt ...

25,90 CHF

Wer war Hermann Röchling?
Hermann Röchling, Gründer und Inhaber der Röchling'schen Eisenwerke in Völklingen, gab sich als leutseliger Patriarch. 1937/38 förderte er für seine Mitarbeiter den Bau von Eigenheimen auf den Bouser Höhen. Hermann Röchling war führender Nationalsozialist im Saargebiet und Antisemit. Von Hitler, später zum Wehrwirtschaftsführer ernannt, forderte er 1933 in einem Brief »geeignete Maßnahmen« gegen den zu erwartenden »jüdischen Naturschutzpark« Saargebiet. In ...

23,90 CHF

Der ungehörte Zeuge
In der ersten Szene in Rolf Hochhuths Doku-Drama "Der Stellvertreter" sucht der SS-Offizier Kurt Gerstein den päpstlichen Nuntius Cesare Orsenigo in Berlin auf, um ihn darüber zu informieren, dass "täglich mehr als zehntausend Juden ermordet, vergast" werden. Der Versuch misslingt. Nach dem Krieg schreibt er im sog. "Gerstein-Bericht" seine Erinnerungen aus der Zentrale des Massenmords nieder. Am 25. Juli 1945 ...

23,90 CHF

Foto: Hartung
Foto: Hartung. Dieses Markenzeichen hat noch immer einen besonderen Klang. Über 50 Jahre lang lieferte der heute 75-jährige Fotograf Ferdi Hartung aus Saarbrücken allwöchentlich Sportfotos in die Redaktionen - und mit der Zeitung auf den Küchentisch. Viele dieser Fotos wurden mit Preisen ausgezeichnet und sind auch heute noch spektakulär. Beim Betrachten wird man in die Zeiten zurückversetzt, als Fußball noch ...

16,50 CHF

Bürger, Brücken und Duelle
Im April 1909 schlossen sich Saarbrücken, St. Johann und Malstatt/Burbach zur Großstadt Saarbrücken zusammen. Dieter Gräbner, langjähriger Lokalchef der Saarbrücker Zeitung, und Stefan Weszkalnys, viele Jahre Leiter des Referates Heimatgeschichte im saarländischen Kultusministerium, halten aus diesem Anlass Rückschau. In den Bürgerportraits - reich bebildert - berichten 34 Saarbrückerinnen und Saarbrücker zwischen 24 und 90 Jahren, ehemalige Bürgermeister, Politiker, Geschäftsleute, Sportler, ...

16,50 CHF