6 Ergebnisse.

Petrons "Satyrica" - Eine literarische Einordnung
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satyrica Petrons erscheinen dem Leser bereits auf den ersten Blick als ein sehr ungewöhnliches Werk, das in der antiken Literatur ohne Parallele dasteht. Nichts Bekanntes lässt sich unter inhaltlicher und formaler Perspektive eindeutig mit Petrons Satyrica identifizieren, und auch die Absichten, die Petron mit ...

65,00 CHF

Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. Herkunft, Bildung und Motive der Autoren
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: gut (2), Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte/Mittelalter), Veranstaltung: Seminar Geschichtsschreibung im Mittelalter (Historiographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung ist nicht ausschließlich eine Frage nach den historiographischen Werken, sondern richtet sich auch auf die Personen, die als Geschichtsschreiber tätig wurden. In dieser ...

26,90 CHF

Solon, Lastenabschüttlung (Seisachtheia) und Politeia
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: sehr gut (1), Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte/Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Genese der griechischen Polis, Sprache: Deutsch, Abstract: Solon gehört zu den wenigen herausragenden Vertretern des politischen Lebens, die uns aus seiner Zeitepoche namentlich bekannt sind und denen eine vergleichbar positive Wertschätzung zuteil wurde, auch wenn seine ...

26,90 CHF

Die literarische Einordnung von Petrons Satyrica
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: sehr gut, Universität Osnabrück (Literatur- und Sprachwissenschaften - Latein), Veranstaltung: Petron, Sprache: Deutsch, Abstract: Petrons Satyrica haben in der Forschung immer wieder die Frage aufgeworfen, zu welcher literarischen Gattung dieses Werk gehört. Schwierigkeiten der Einordnung ergeben sich aus dem Fehlen eines genau entsprechenden Werkes, der Tatsache, ...

26,90 CHF

Die Aussenpolitik Brünings (Weimarer Republik)
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: gut (2), Universität Osnabrück (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aussenpolitik der Regierung Brüning kommt bei der Analyse der Außenpolitik der Weimarer Republik eine besondere Bedeutung zu. Mit der Regierung Brünings beginnt die Zeit der Präsidialkabinette, die zwischen der Ära Stresemanns und der ...

26,90 CHF

Die Rezeption Catulls in der Literatur
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: sehr gut, Universität Osnabrück (Fachbereich Sprachwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar Catull, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man das Werk eines Schriftstellers in seinem literaturgeschichtlichen Kontext, so lassen sich häufig Abhängigkeiten von Vorbildern nachweisen. Diese zu erkennen ist mehr oder weniger leicht. Antike Autoren und insbesondere Catull werden gerne zur ...

26,90 CHF