24 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Schreckliche Rache
Bei den kleinrussischen Kosaken geht der Schrecken um: Ein feuchtfröhliches Trinkgelage wird gestört durch einen mysteriösen Fremden, der sich beim Anblick zweier Gottesbilder plötzlich in einen grausam entstellten Greis verwandelt. Es ist der sagenumwobene Zauberer, der zurückgekehrt ist, um an den Ufern des reißenden Dnjepr sein Unwesen zu treiben. Er drängt seine Tochter Katerina zum Inzest und trachtet ihrem Ehemann, ...

29,90 CHF

Die toten Seelen
Gogols einziger Roman erzählt grotesk und irrwitzig von der russischen Provinz: Der wegen Bestechung entlassene Kollegienrat Pawel Tschitschikow reist umher, um Gutsbesitzern verstorbene Leibeigene - tote Seelen - abzukaufen, die dank der Steuerpolitik noch Gewinn bringen. Bald steigt er in höhere Kreise auf, doch seine fragwürdigen Geschäfte bleiben nicht ohne Folgen. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.

21,90 CHF

Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen. Eine Erzählung
Unterdrückt und gepeinigt im Beruf und hoffnungslos verliebt, flüchtet sich der kleine Angestellte Poprischtschin in seine ganz eigene Welt. Der zu Beginn der Erzählung erworbene Eindruck eines gesunden Menschen wandelt sich zusehends in das Bild eines hoffnungslosen Phantasten und Verrückten. Zunehmend fällt der Protagonist im weiteren Verlauf seiner Krankheit in immer stärkere Wahnvorstellungen. So liest er etwa in der Zeitung ...

29,90 CHF

Die Nase
Die Nase des Kollegienassessors Kowaljow trennt sich eines Tages von ihrem Besitzer und wandelt als selbständiges menschliches Wesen im Rang eines Staatsrates durch Petersburg, bis sie nach zahlreichen Ab- und Irrwegen wieder ins Gesicht des Beamten zurückfindet. In Gogols Groteske verbinden sich untrennbar Phantastik und Realität. Die Selbstverständlichkeit, mit der Ungeheuerliches vorgetragen wird, scheint Kafkas »Verwandlung« vorwegzunehmen.

8,90 CHF

Die Nase / Der Mantel (Großdruck)
Nikolaj Vasilevic Gogol: Die Nase / Der MantelLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDie Nase: Erstdruck in: Sovremennik, Petersburg 1836. Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange, Stuttgart: Reclam-Verlag, 1952.Der Mantel: Erstdruck in: Sotschinenija, Bd. 3, Petersburg 1842. Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange, ...

29,90 CHF

Die Nase / Der Mantel (Großdruck)
Nikolaj Vasilevic Gogol: Die Nase / Der MantelLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDie Nase: Erstdruck in: Sovremennik, Petersburg 1836. Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange, Stuttgart: Reclam-Verlag, 1952.Der Mantel: Erstdruck in: Sotschinenija, Bd. 3, Petersburg 1842. Hier nach der Übers. v. Wilhelm Lange, ...

14,90 CHF

Die toten Seelen
Nach seinem Erscheinen 1842 fand Gogols einziger Roman ein gewaltiges Echo ¿ wahren Begeisterungsstürmen standen Empörung und Anfeindung gegenüber. Die widersprüchlichen Reaktionen entzündeten sich an der Romanhandlung: Von maßlosem Gewinnstreben getrieben, kauft ein ehemaliger Zöllner Gutsbesitzern verstorbene Leibeigene, 'tote Seelen', ab, um die steuerlich noch als lebendig geführten 'Besitztümer' gegen Kredite zu verpfänden. Gogols virtuoser Umgang mit Sprache sicherte ihm ...

13,50 CHF

Erzählungen
»Wir kommen alle aus Gogols >Mantel<«, hat Dostojewski gesagt. Neben dieser seiner berühmtesten Geschichte sind hier, zupackend und mit breitem Stilregister von Eberhard Reissner übersetzt, noch sieben weitere Erzählungen von Nikolaj Gogol versammelt - einem der eigenwilligsten und merkwürdigsten Prosaautoren der Weltliteratur. Einige frühe Texte - wie >Der Jahrmarkt< von Sorotschinzy< und >Der Wij< - zeigen eine weniger bekannte aber ...

16,50 CHF

Der Revisor
1836 in Sankt Petersburg uraufgeführt, ist Gogols 'Revisor' die erste russische Gesellschaftkomödie. Die in Form einer Verwechslungskomödie gekleidete Satire über Korruption und Ämtermissbrauch wurde von der Kritik zunächst zwiespältig aufgenommen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts avancierte Gogol mit seinem zunehmend erfolgreichen Stück zum Klassiker.

12,50 CHF

Furchtbare Rache
Die längere Novelle »Furchtbare Rache« von Nikolaj Gogol (1809-1852) gehört zum Frühwerk des Autors, als ländliche und historische Themen im Zentrum standen, bevor sich Gogol mit dem Umzug nach St. Petersburg 1834 städtischen Stoffen zuwandte. Ein besonderer Themenbereich innerhalb dieser folkloristischen Phase nehmen die farbenprächtig ausgemalten, gleichermaßen humoristisch wie dämonisch getönten Kosakengeschichten ein, zu der auch diese etwa um 1832 ...

24,50 CHF

Petersburger Erzählungen
Nikolaj Wassiljewitsch Gogol (1809-1852) stammte aus einer ukrainischen Gutsbesitzerfamilie und war mit Alexander Puschkin befreundet, der ihn zu mehreren Werken anregte. Seit 1828 in St. Petersburg, hatte Gogol zunächst mit ländlich gefärbten Erzählungen Erfolg. Seit Mitte der 1830er Jahre rückte das großstädtische Leben in St. Petersburg in den Mittelpunkt seines Interesses, das er in einer Reihe oftmals phantastisch überhöhter Erzählungen ...

36,50 CHF

Taras Bulba
Die 1835 in der Erzählungssammlung »Mirgorod« erstmals veröffentlichte umfangreiche Novelle »Taras Bulba« gehört zum Frühwerk von Nikolaj Gogol (1809-1852), in dessen Zentrum das ländliche Leben in Russland steht, bevor sich der Autor mit seinen berühmten Petersburger Geschichten dem Großstadtleben zuwandte. Anhand der fiktiven Figur des tapferen, aus der Ukraine stammenden Kosakenführers Taras Bulba und seiner beiden Söhne entwirft Gogol ein ...

37,50 CHF

Petersburger Erzählungen
Nikolaj Gogol (1809-1852) hatte zunächst mit ländlichen Erzählungen und Geschichten über Kosaken Erfolg. Mit seiner Übersiedlung nach St. Petersburg änderte sich der Charakter seiner Stoffe grundlegend. Das großstädtische Leben rückte nun in den Mittelpunkt, das er in einer Reihe phantastisch verfremdeter Erzählungen schilderte. Neben den beiden Novellen »Der Newskij Prospekt« und »Der Mantel« enthält der Band noch die umfangreiche Erzählung ...

33,50 CHF

Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch
Mit der Erzählungssammlung »Mirgorod«, 1835 veröffentlicht, knüpfte Nikolaj Gogol (1809-1852) an den Erfolg seiner drei Jahre zuvor erschienenen, ländlich-ukrainischen Erzählungen »Abende auf dem Weiler bei Dikanka« an. »Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch«, die letzte der vier Mirgorod-Erzählungen, schildert den jahrzehntelangen, sich immer mehr ins Absurde steigernden Streit zwischen den beiden Nachbarn Iwan Iwanowitsch und ...

25,90 CHF

Die toten Seelen
Anfang der 1840er Jahre geriet Nikolaj Gogol (1809-1852) in eine schwere Schaffenskrise, die durch seine sich radikalisierende Religiosität ausgelöst wurde und sich zu einer schwerwiegenden Psychose steigerte. In diese Zeit fällt die Arbeit an seinem dreiteiligen Roman »Die toten Seelen«, der sich auf satirische Weise mit dem russischen Landleben und speziell dem Landadel beschäftigt. Vollendet hat Gogol von dieser Trilogie ...

41,50 CHF

Taras Bulba
Nikolaj Gogol (1809-1852) veröffentlichte die längere Novelle »Taras Bulba«, eine seiner bekanntesten Erzählungen, zuerst 1835 in der Erzählungssammlung »Mirgorod«. Im Zentrum der Handlung steht der fiktive Kosakenführer Taras Bulba, der zusammen mit seinen beiden Söhnen im 16. Jahrhundert gegen die polnische Fremdherrschaft in der Ukraine kämpft.

32,50 CHF

Furchtbare Rache
Eine weit verzweigte Rachegeschichte aus der Welt der Kosaken steht im Zentrum dieser längeren Novelle, die Nikolaj Gogol (1809-1852) im Jahr 1832 im zweiten Abschnitt seiner Sammlung »Abende auf dem Weiler bei Dikanka« veröffentlichte und mit der ihm der Durchbruch beim Publikum gelang. Die Stoffe zu den insgesamt acht Erzählungen entnahm Gogol der farbig ausgemalten ukrainischen Folklore, die jedoch immer ...

21,90 CHF

Die toten Seelen
Der aus der Ukraine stammende russische Nikolaj Gogol (1809-1852) arbeitete zu Beginn der 1840er Jahre an seinem dreiteiligen Roman »Die toten Seelen«, in dem sich der Autor auf satirische Weise mit dem russischen Landleben, besonders aber mit dem Landadel auseinandersetzte. Der erste Teil des Werks erschien 1842. Den zweiten, bereits weitgehend fertiggestellten Teil verbrannte Gogol vermutlich in einem psychotischen Anfall ...

32,50 CHF

Die Geschichte vom großen Krakeel
Nikolaj Gogol (1809-1852) veröffentlichte in seiner Frühzeit eine Reihe ländlich-ukrainischer Erzählungen, mit denen ihm der Durchbruch beim Publikum gelang. »Die Geschichte vom großen Krakeel zwischen Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch« erschien zuerst in der 1835 veröffentlichten Erzählungssammlung »Mirgorod« und schildert den jahrzehntelangen, immer absurderen Streit zwischen den beiden Nachbarn Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch um ein braunes Schwein, das gegen ...

20,50 CHF