6 Ergebnisse.

Ehrgeiz
Welche Funktion hat ein Ehrgeiz, der auch dann nicht erlischt, sobald Selbsterhaltung sichergestellt ist? Lässt sich überhaupt trennscharf zwischen >gesundem< und >krankhaftem< Ehrgeiz unterscheiden? Diese Fragen stellen sich, seit Hesiod zwischen der guten und der bösen Eris differenzierte, und seit Aristoteles - der Lehrer Alexanders des Großen - feststellte, dass die gute Mitte zwischen fehlendem und exzessivem Ehrgeiz >keinen Namen ...

67,00 CHF

Handbuch Literatur & Psychoanalyse
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die enge Beziehung zwischen Literatur und Psychoanalyse. In den Blick kommen dabei die Literatur als Gegenstand der Psychoanalyse und das psychoanalytische Wissen der Literatur. Systematisch aufbereitet werden auch die literarischen Dimensionen der Psychoanalyse und das Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Kultur- bzw. Literaturwissenschaft. Zwei Register und ein Glossar beschließen den Band.

48,50 CHF

Am Ufer der zweiten Welt
Die Landschaften in den Texten Jean Pauls werden immer wieder und mit Recht zu den Höhepunkten seiner Kunst gezählt. Welche Theorie der "Poetischen Landschaftsmalerei" aber hat Jean Paul entwickelt? Und in welchem Verhältnis steht sie zur Lehre von der "natürlichen Magie der Einbildungskraft"? Diesen Fragen gehen der erste und der zweite Abschnitt der vorliegenden Untersuchung nach. - Wie sind die ...

36,90 CHF

Der engagierte Solitär
Eine Skizze zur Semantik von Einsamkeit leitet das vorliegende Buch ein. In heuristischer Absicht werden die ontologische, die soziale und die psychologische Dimension der Einsamkeitserfahrung voneinander abgehoben. oneinander abgehoben.

139,00 CHF

Esmeralda
Überzeugend entwickelt Eckart Goebel eine neue Faustus-Lektüre: Er zeigt, dass sich Thomas Manns »Doktor Faustus« als Blaupause von Victor Hugos Roman »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831) lesen lässt. Unter Berücksichtigung der »klassischen« kulturhistorischen Studien Meineckes, Plessners und Lacoue-Labarthes beleuchtet er zunächst die deutsch-französischen »Kulturkriege«, um eine politische und kulturelle Grundlage zum Verständnis von Thomas Manns Roman zu schaffen. Der Verlauf ...

43,50 CHF

Jenseits des Unbehagens
Dieses Buch rekonstruiert den ebenso populären wie ungeklärten Inbegriff psychoanalytischer Kulturtheorie: Sublimierung. Lektüren zu Goethe, Schopenhauer und Nietzsche, der »Sublimierung« als Schlüsselkonzept genealogischer Zivilisationstheorie etabliert, bereiten das Studium zu Freud vor: Zunächst konzipiert als Ideal der Befreiung von aller Autorität, meint Sublimierung später zunehmend Unterdrückung der Triebe, am Ende formuliert Freud die Apologie des »Leviathan« im kalten Licht psychologischen Expertenwissens. ...

41,90 CHF