5 Ergebnisse.

Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1, 5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen die psychologischen wie auch die neurophysiologischen Grundlagen des Mentalen Trainings näher beleuchtet werden. Es werden dabei im ersten Teil die Erzeugung und Entwicklung von Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen im Fokus stehen. Zusammenhänge von Bewegungswahrnehmungen und Bewegungsrepräsentationen wie auch das Konzept ...

24,50 CHF

Periodisierung und Trainingsplanung im Ausdauertraining
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll auf verschiedene Aspekte der Periodisierung und Trainingsplanung näher eingegangen werden. Dabei werden die einzelnen Trainingszyklen, die Periodisierungsphasen im Kontext einer Jahrestrainingsplanung sowie die Periodisierungsmodelle der Einfach- und Doppelperiodisierung detaillierter betrachtet. Abschließend werden einige Charakteristika der Trainingsplanung vorgestellt.

24,50 CHF

Korrigieren und Verbessern im Sportunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1.5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Annahme, dass die Bewegung und die Bewegungserlernung die zentralen Inhalte des Sportunterrichts darstellen, muss man dem mit diesen Vorgängen verbundenem, zentralem Lehrerverhalten des Beobachtens, Korrigierens und Verbesserns besondere Aufmerksamkeit widmen. Im Folgenden soll eingangs auf die einzelnen Begriffe und ...

16,50 CHF

Kognitive Umstrukturierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1, 5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll der verhaltenstherapeutische Ansatz der kognitiven Umstrukturierung beleuchtet werden, der bei oben genannten Studenten B Anwendung finden würde. Es werden drei verschiedene Methoden und ihr Vorgehen dargestellt, die Rational- Emotive Verhaltenstherapie nach Ellis, die Kognitive Therapie nach Beck und zuletzt ...

24,50 CHF

Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen die psychologischen wie auch die neurophysiologischen Grundlagen des Mentalen Trainings näher beleuchtet werden. Es werden dabei im ersten Teil die Erzeugung und Entwicklung von Vorstellungen und Bewegungsvorstellungen im Fokus stehen. Zusammenhänge von Bewegungswahrnehmungen und Bewegungsrepräsentationen wie auch das Konzept ...

24,50 CHF