10 Ergebnisse.

Meditation im Religionsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Meditation findet seinen Ursprung im lateinischen Ausdruck meditari (= nachsinnen) beziehungsweise meditatio (Besinnung, besinnliche Betrachtung) und meint im eigentlichen lexikalischen Sinn eine Übungsform [...], die geistige Sammlung bewirkt oder anstrebt, was oft in Abgeschlossenheit und unter ...

22,90 CHF

Der Weg zu einem guten Klassenklima
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Soziales Lernen in den ersten Schulwochen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den ersten Schulwochen erleben Kinder im Zusammenhang mit den verschiedensten Gefühlen, wie Freude, Trauer, Angst und Wut, eine Reihe von Sozialereignissen, die verarbeitet werden müssen. Einige Kinder kennen sich bereits ...

24,50 CHF

Formen des Offenen Unterrichts in der Grundschule unter Einbeziehung der Befunde der IGLU-Studie
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zentrale Ausgangsfrage dieser Arbeit ist, ob Offener Unterricht bzw. Formen des Offenen Unterrichts Unterrichtsqualität effektiv verbessern können. Zum einen wird dabei hinterfragt, ob veränderte Gesellschaft und die wachsende Heterogenität als Begründung für diese Unterrichtsform angesehen ...

39,90 CHF

Rechtschreiberwerb - Kinder zum Schreiben motivieren
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits vor der Einschulung hat ein Kind schon grundlegende und nützliche Erfahrungen mit Sprache und Schrift gemacht. Es kann Zeichen oder Logos einem Sinn zuordnen, zum Beispiel das McDonalds - Logo dem Schnellimbiss. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat es auch ...

26,90 CHF

Begegnungen mit 'Masse' in Canettis zweitem Band 'Die Fackel im Ohr'
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Elias Canetti wurde am 25. Juli 1905 im damaligen Rustschuk, heute Russe (Bulgarien) geboren und starb am 14. August 1994 in Zürich. Er stammt aus einer jüdischen Familie, deren Vorfahren aus Spanien vertrieben worden waren. 1911 kam ...

24,50 CHF

Die wichtigsten Begriffe der Praktischen Stilistik
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Praktische Stilistik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Begriffe der Praktischen Stilistik. Begriffe wie beispielsweise 'Assonanzen', 'Phraseologismen', 'direkte' und 'indirekte Rede' usw. werden erklärt und an Beispielen verdeutlicht.

24,50 CHF

Inkarnation als Repräsentation Gottes - Denkmodelle der Christologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Christologie ist einer der ältesten Zweige der christlichen Theologie überhaupt und hat ihre wesentliche Funktion darin, das wahre Menschsein in der Geschichte Jesu darzustellen und aufzuzeigen, wie durch die Inkarnation des Gottessohnes sich Gott uns gezeigt und ...

24,50 CHF

Jugendsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Öffentlicher Sprachgebrauch, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: , Analhusten', , Moppelkotze' , Hackfresse' und , Nuttenpfiffi' - diesen und anderen Ausdrücken begegnet man in PONS "Wörterbuch der Jugendsprache". Veröffentlichungen dieser Art sind in immer größerer Fülle erschienen mit der angeblichen Absicht Jugendsprache zu ...

24,50 CHF

Geschichte der Meinungen, was Sprache sei
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Geschichte der Meinungen was Sprache sei, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bewusstsein bezüglich der eigenen Sprachfähigkeit setzt reflexives Denken voraus. Die Betrachtung der einzelnen Stufen, in denen dem Menschen seine Fähigkeit zu sprechen bewusst wird, erfordert die Darlegung der historischen Entwicklung eines ...

24,50 CHF

Ausdrucksgestalten christlicher Frömmigkeit in der Antike
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Einführung in die Historische Theologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Alltagsleben der antiken Christen ist stark vom Begriff der Frömmigkeit abhängig. Sie nämlich beschreibt die Einstellungen und Verhaltensweisen, die Menschen sich aneignen um ihrem Glauben Ausdruck zu verleihen. ...

24,50 CHF