6 Ergebnisse.

Ludwig II. Der Landgraf von Thüringen und die Sagen über ihn
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Quellen zur Geschichte der Ludowinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon lange beschäftigen sich sowohl Historiker als auch Schriftsteller, Maler und Chronisten mit der Geschichte der Landgrafen von Thüringen und deren Sagen. Dieser Sagenkreis bildet seit dem letzten ...

24,50 CHF

Die Helotenproblematik. Hatten die Spartiaten Furcht vor den Heloten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Sparta, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll anhand der Beziehung zwischen Spartanern und Heloten geklärt werden, ob man wirklich von einer Helotenfurcht reden kann. Oder ist diese Angst nur ein Mythos und wird an singulären Ereignissen, wie dem Helotenaufstand von ...

24,50 CHF

Das ¿Ganze Haus¿ und seine Herrschaftsverhältnisse in der Frühen Neuzeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutschland im 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenenden sollen die Fragen geklärt werden, wie die Familienform in der Frühen Neuzeit aussah, was das "Ganze Haus" überhaupt war und wer alles dazu zählte. Des Weiteren wird ...

26,90 CHF

Von Verrätern zu Helden. Die Rezeptionsgeschichte des 20. Juli 1944 im ersten Jahrzehnt in Westdeutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus. Propaganda, Mobilisierung und Ge-walt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird es um die Frage gehen, wie das deutsche Volk die Männer des 20. Juli im Laufe des ersten Jahrzehntes nach Kriegsende bewertet hat. ...

26,90 CHF

Der Frieden von Stralsund 1370 und seine Bedeutung für die Entwicklung der Hanse
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Die Hanse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stralsunder Frieden vom 24. Mai 1370 wird seit mehr als 150 Jahren als Höhepunkt in der Geschichte der Hanse bzw. als markantestes Ereignis der Hansegeschichte bezeichnet. Nach diesem soll ...

24,50 CHF

Der Ausbruch des 1. Punischen Krieges. Versuch einer Rekonstruktion der Geschehnisse
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Rom und Karthago, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste punische Krieg zählt zum Beginn der außeritalischen Expansion Roms, welche schließlich aus Rom eine Weltherrschaft machte. Doch geht es um die Vorgeschichte dieses bedeutenden Krieges, ist jene schon unter den ...

26,90 CHF