15 Ergebnisse.

Metzler Lexikon Sprache
Das "Metzler Lexikon Sprache" informiert in mehr als 5000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die Sprachen der Welt, ergänzt durch farbige Sprachkarten. Den Schwerpunkt bilden grammatische Termini aus den Kernbereichen der Sprachwissenschaft: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die Terminologie der historischen Sprachwissenschaft und zentraler Strömungen der Linguistik, ...

67,00 CHF

Griffig formuliert
Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch längst nicht von Jedem.Aphorismen, Metaphern und Bonmots für den geistreichen Redner und Freunde eines gepflegten Diskurses

29,90 CHF

Das Partizip I im Deutschen und seine Karriere als Sexusmarker
In der Reihe der Schriften der Stiftung Deutsche Sprache ist der mittlerweile vierte Band erschienen: Helmut Glück widmet sich in seinem Beitrag dem Gegenstand der Sprachwissenschaft, der in den Debatten über eine "geschlechtergerechte" Sprache Deutsch eine große Rolle spielt: Dem Partizip I. siehe auch: Verein Deutsche Sprache e.V. und Stiftung Deutsche Sprache

13,90 CHF

Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit
Die Adelserziehung in der Frühen Neuzeit hat in den letzten Jahren verstärkt das Interesse der Forschung auf sich gezogen. Dies lässt sich sowohl mit der Renaissance der sozial- und kulturhistorischen Adelsforschung als auch mit dem bildungsgeschichtlichen Interesse an standesspezifischen Ausbildungsformen und -praktiken erklären. Insbesondere die Kavalierstour bzw. Grand Tour als Bildungsreise der europäischen Oberschicht und die damit einhergehenden kulturellen Transferprozesse ...

80,00 CHF

Der Energetische Mensch
Der Energetische Mensch ist eine andere Sichtweise über den Menschen abseits der herkömmlichen, medizinischen Betrachtung. Es liegt ein neuer Weg vor uns, der den Menschen zu seiner weiterführenden, spirituellen Transformation begleitet. Wer einmal erkannt hat, dass geänderte Ansichten und Betrachtungsweisen für ein neues Leben mit Sonne und Liebe im Herzen, Erfolg, Wohlbefinden und Gesundheit wichtig sind, wird diesen Weg konsequent, ...

28,50 CHF

Die Sprache des Nachbarn
Italien ist der letzte große Nachbarsprachraum der deutschsprachigen Länder, für den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst lückenhaft erforscht ist. Für Frankreich, Großbritannien, Dänemark, die baltischen Länder, Russland, Polen und die historischen Königreiche Böhmen und Ungarn liegen Bibliographien oder monographische Überblicks¬darstellungen vor. Dieser Band versucht, eine Forschungslücke zu verkleinern. Er beruht auf Vorträgen, die bei der Tagung ...

31,90 CHF

Metzler Lexikon Sprache
Das »Metzler Lexikon Sprache« informiert in rund 5000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die Sprachen der Welt - illustriert durch vierfarbige Sprachkarten. Den Schwerpunkt bilden grammatische Begriffe aus den verschiedenen Feldern der Sprachwissenschaft wie Phonetik, Phonologie, Lexikologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die Terminologie der historischen Sprachwissenschaft und zentraler Strömungen ...

68,00 CHF

Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918
Vom 12. bis zum 20. Jh. galt das Deutsche in den böhmischen Ländern als die wichtigste 'moderne' Fremdsprache und war neben dem Lateinischen das bedeutendste Medium für den Wissens- und Technologietransfer. Entsprechend umfangreich ist die Überlieferung an Lehrbüchern, Lerngrammatiken und Vokabularen, die schon vom 15. Jh. an bis zur Gründung der ersten tschechoslowakischen Republik 1918 zum Zweck des Erwerbs der ...

170,00 CHF

Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit
Das Deutsche wird seit etwa 1200 Jahren als Fremdsprache gelernt. Die ältesten Zeugnisse sind mittelalterliche Glossare für Reisende. Im Hochmittelalter florierte die 'direkte Methode': Man lernte Volkssprachen durch mündliche Instruktion. Wirtschaftliche Interessen und Massenvertreibungen im Zeichen von Glaubenskonflikten intensivieren im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit die Nachfrage nach Kenntnissen des Deutschen. Systematischer Deutschunterricht ist im 15. Jahrhundert in Norditalien ...

202,00 CHF

Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik
Deutsch wurde im Europa des 18. Jahrhunderts nicht nur auf Ämtern und bei Hofe gesprochen, sondern auch vielerorts als Fremdsprache unterrichtet. Davon zeugen die in dem neuen Band von Helmut Glück untersuchten rund 750 Grammatiken, Lehr- und Wörterbücher, Dialoge und Briefsammlungen, Regelungen für den Sprachgebrauch in Verwaltung, Kirche, Schule und beim Militär sowie Berichte über die Verwendung der Fremdsprache Deutsch. ...

82,00 CHF

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem ...

139,00 CHF

Johann Ernst Glück (1653-1705)
Johann Ernst Glück (1654 Wettin-1705 Moskau) wirkte von 1681 bis 1702 als lutherischer Pastor und Probst in Schwedisch-Livland. Er übersetzte die Bibel und andere geistliche Schriften ins Lettische und wurde so zu einem der Väter der lettischen Schriftsprache. Durch Schulgründungen suchte er Bildung und Aufklärung in das unterdrückte lettische Bauernvolk zu bringen. Als Probst setzte er sich dafür ein, Lettischkenntnisse ...

78,00 CHF

Deutschlernen in Rußland und in den baltischen Ländern vom 17. Jahrhundert bis 1941
Das Deutsche war bis zum Ende des 20. Jahrhunderts die wichtigste und am meisten gelernte und verwendete Fremdsprache bei den Russen (sowie Weißrussen und Ukrainern), den Letten und den Esten. Bei den Litauern stand das Polnische an erster Stelle. Jahrhundertelang geschah dieser Spracherwerb vor allem im mündlichen Austausch. Im 16. Jahrhundert beginnt die Produktion von Sprachlehrmaterialien, die das Deutsche und ...

105,00 CHF

Gegenwartsdeutsch
Der Band gibt einen anschaulichen, mit zahlreichen Wort- und Bildbeispielen versehenen Überblick über aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache. Die 2. Auflage berücksichtigt die Sprachentwicklung nach dem Ende der DDR und die viel diskutierte Rechtschreibreform.

23,00 CHF

Ein Franke in Venedig
Venedig bietet besondere Einblicke in die Lösung von Fremdsprachenproblemen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Durch ihren Handel mit dem Ausland florierte die Stadt. Die einheimischen Kaufleute betrieben Handel über viele Sprachgrenzen hinweg und die auswärtigen, vorübergehend anwesenden Handelsleute kamen aus halb Europa. Fremdsprachenkompetenzen waren für diesen Berufstand unerlässlich. Ein wichtiger Handelspartner Venedigs war die Reichsstadt Nürnberg. So waren im ...

51,90 CHF