11 Ergebnisse.

Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission ...

32,50 CHF

Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret
Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und-vorbereitung zur sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts auf.Zudem werden Unterrichtsbeispiele erläutert, die besonders auf die Vernetzung zu den anderen Perspektiven zielen. Verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung relevanter Wissensbestände und Fertigkeiten in exemplarisch ausgewählten unterrichtlichen Anforderungssituationen werden nachvollziehbar aufgezeigt.Alle Beiträge orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In den Beiträgen werden die zentralen perspektivenbezogenen Themenbereiche sowie Denk-, Arbeits ...

23,50 CHF

Die Tänzerin von Auschwitz
»Eines der außergewöhnlichsten Leben des 20. Jahrhunderts.« The Washington Times.Während eines Besuchs im Vernichtungslager Auschwitz entdeckt Paul Glaser einen Koffer - beschriftet mit seinem Familiennamen. Es beginnt die zaghafte Entdeckung der verdrängten jüdischen Wurzeln seiner Familie und der unglaublichen Überlebensgeschichte seiner Tante Rosie, einer temperamentvollen und emanzipierten Tanzlehrerin aus Amsterdam, die ihren Lebensmut gegen den nationalsozialistischen Terror verteidigt. Aus Rosies ...

20,50 CHF

Sachunterricht planen und reflektieren
Unterricht planen und reflektieren zu können, ist ein zentraler Aspekt des professionellen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band gibt hierzu vielfältige Anregungen speziell für den Lernbereich Sachunterricht. Die zahlenreichen dokumentierten Unterrichtsbeispiele bieten Anlass zu differenzierten AuseinanderSetzungen. Was Kindorientierung, fächerübergreifender Unterricht oder ästhetische Bildung insbesondere für den Sachunterricht bedeutet, wird an konkretem Unterricht refektiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Beiträge ist ...

23,90 CHF

Ulysses und die Interpreten - Komparative Studie zu Oxen of the Sun
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Anglistik), Veranstaltung: Subjektive Welterfahrung - Der englische und amerikanische Bewusstseinsroman, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: James Joyce Ulysses ist außer Frage eines der Werke der englischen, wenn nicht der Weltliteratur, über das am intensivsten geforscht und am häufigsten geschrieben wurde. Die Folge ...

27,90 CHF

Sachunterricht im Anfangsunterricht
Dem Sachunterricht wird vor allem in den ersten beiden Schuljahren im Schulalltag oft eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Und dies, obwohl seit einigen Jahren die Bedeutung des frühen Lernens betont wird. Dieser Paradoxie stellen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes konzeptionelle Überlegungen und neue Erkenntnisse entgegen. Die Bedeutung des Sachunterrichts für den Anfangsunterricht wird im ersten Teil des Bandes thematisiert. Was ...

27,50 CHF

Lebensbewältigung durch Verdrängung in Ingeborg Bachmanns "Drei Wege zum See"
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Melancholikerinnen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihre zweite, 1972 erschienene Erzählungsammlung "Simultan", die auch gleichzeitig ihre letzte Buchpublikation werden sollte, brachte Ingeborg Bachmann die unterschiedlichsten Kritiken ein. Die Reaktionen reichten von "Die beste Bachmann, die es je gab" ...

27,90 CHF

Die Medienrevolution im 16. Jahrhundert. Der Buchdruck und die Folgen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 5, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Sprache in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des 20. Jahrhunderts hat die Medienlandschaft Veränderungen durchlaufen, die abgesehen von der Entdeckung der Schrift in der Menschheitsgeschichte ihresgleichen suchen. Wer hätte schon zu ...

27,90 CHF

"Not a Chinaman's Chance" - Expliziter und impliziter Kulturenkampf in David Hwangs "Family Devotions"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Neuere englische und amerikanische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: American Culture in the Theatre - Recent American Drama, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man Geschichte und gegenwärtige Situation der ethnischen Minoritäten in den USA, zeigt sich eine fundamentale Problematik, die all diese Gruppen gemeinsam haben und die von Myrl Guy ...

23,90 CHF

"The Time is out of Joint" - Neues Weltbild, neues Selbstbild in William Shakespeares Hamlet
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Neues Weltbild/Neues Selbstbild: Dichtung und Kultur der Shakespearezeit, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Aristoteles gilt das Prinzip der Mimesis als oberstes Gebot der darstellenden und bildenden Künste sowie insbesondere auch der Literatur. Genau wie Shakespeares Hamlet die Schauspieler seiner Zeit als "the ...

27,90 CHF

Das sprachliche Zeichen - Position in der Peirce'schen Zeichentypologie und Bestimmung des Wertes im System
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Grundlagen der Sprachwissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kommunikation - das Wort stammt aus dem Lateinischen, communicatio, und bedeutet Mitteilung. Genauer gesagt "jede Form von wechselseitiger Übermittlung von Information durch Zeichen" (Bußmann: 392). Ohne diese Informationsübermittlung wäre jeglicher Umgang der Lebewesen untereinander ...

27,90 CHF