10 Ergebnisse.

Warten auf Godot?
Gibt es ihn noch - den Intellektuellen? Oder bleibt nur, ihm ein "Grabmal" (Lyotard) zu setzen? Ähnlich wie im Falle Godots in Becketts Theaterstück herrschen heute Zweifel an seiner Existenz und Wirkungsmacht. Zugleich haben jedoch die Umbrüche der jüngsten Zeit - beschleunigte Globalisierung, Pluralisierungsprozesse, Strukturwandel der Öffentlichkeit - in Verbindung mit Intellektuellenkritik und intellektueller Selbstreflexion neue Rollenmodelle entstehen lassen. Der ...

36,50 CHF

Die 68er Bewegung
Berkeley, Berlin, Rom, Paris - dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über den Aufstieg, die Ziele und den Zerfall der 68er Bewegung, deren Aktionen auf dem Weg in eine "andere" Gesellschaft bis heute Debatten über ihre Wirkungen und ihre historische Rolle provozieren.

16,50 CHF

Politisches Theater nach 1968
Peter Handkes »Publikumsbeschimpfung « ist heute ein Symbol für das politische Theater der 1970er Jahre, das wesentliche Impulse aus der 68er-Bewegung erhielt und umgekehrt in sie hineinwirkte. In diesem Band wird die ästhetische und institutionelle Politisierung des Theaters aus theater-, literatur- und zeithistorischer Sicht dargestellt. Als Zeitzeugen äußern sich Regisseure, Autoren und Theaterkritiker wie Tankred Dorst, Hagen Mueller-Stahl und Barbara ...

43,50 CHF

1968
30. Januar 1968: Beginn der Tet-Offensive, 3. April: Kaufhausbrandstiftung in Frankfurt, 4. April: Mord an Martin Luther King, 6. April: Premiere von Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum, 11. April: Schüsse auf Rudi Dutschke, 11. Mai: Generalstreik in Paris, 6. Juni: Tod Robert F. Kennedys, 20./21. August: Niederschlagung des Prager Frühlings, 18. Oktober: Bob Beamon springt Weltrekord, 22. November: Veröffentlichung des ...

25,50 CHF

»Die Phantasie an die Macht«
Anders als in der Bundesrepublik und in den Vereinigten Staaten sprang 1968 in Frankreich der Protest der Studentenbewegung auf die Arbeiterschaft über und führte zum größten Generalstreik in der Geschichte des Landes sowie zu einer politischen Krise, die das gaullistische System ins Wanken brachte. Das Buch rekonstruiert den Prozeß der Protestentwicklung von der Formierung bis zum Zerfall der Mai-Bewegung mit ...

36,50 CHF

1968
1968 als "Ernstfall der Globalisierung" - genau diesem Aspekt widmet sich der von Ingrid Gilcher-Holtey herausgegebene Band. Internationale Experten aus Philosophie, Geschichts- und Politikwissenschaft untersuchen die Protestbewegungen, die in den westlichen Industriegesellschaften Ende der sechziger Jahre kulminierten. Wie kam es dazu? Welche ideologischen Familienähnlichkeiten verbanden rebellierende Studenten in Deutschland, Italien, den USA und anderswo? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielten ...

30,90 CHF

"1968" - Eine Wahrnehmungsrevolution?
Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum ...

30,90 CHF

Zwischen den Fronten
Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil - Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen - fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des "universellen Intellektuellen", die am Ende des ...

98,00 CHF

Eingreifende Denkerinnen
Wer ein Intellektueller ist, ist umstritten. In einem aber gleichen sich die Studien zur Geschichte der Intellektuellen: Sie blenden Frauen aus. Dieser Band gibt Frauen ein Forum, die als Kulturproduzentinnen im 20. und 21. Jahrhundert mit öffentlichen Stellungnahmen in die politische Arena eingegriffen und damit die Rolle der Intellektuellen wahrgenommen haben. Was forderte ihre Einmischungen heraus? Wie griffen sie ein? ...

75,00 CHF