9 Ergebnisse.

Vom Heimatkunde- zum Sachunterricht
Im vorliegenden Band wird über unveröffentlichte, weitgehend nicht archivierte und daher bislang unzugängliche Arbeits- und Forschungsmaterialien zum Heimatkundeunterricht in der DDR berichtet. Diese stammen aus der Arbeitsstelle für Unterstufe/AfU der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR und sind repräsentativ für die Forschungen in der Zeit zwischen dem VIII. und IX. Pädagogischen Kongress bzw. bis zum Ende der DDR. Damit ...

42,50 CHF

Vorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts
Im Band werden Grundfragen der Didaktik des Sachunterrichts beantwortet. Dies erfolgt unter Bezugnahme auf die kultur-historische Didaktik. Dabei werden allgemeine Probleme der Lern- und Unterrichtstheorie auf sachunterrichtsdidaktische Fragestellungen bezogen. Der Text richtet sich daher nicht nur an Sachunterrichtsdidaktiker sondern dürfte für einen breiteren Leserkreis von Interesse sein. Ausgehend von der theoretischen Grundlegung der kultur-historischen Didaktik werden wichtige Aspekte aus Geschichte ...

51,90 CHF

Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts
In der Didaktik des Sachunterrichts hat die empirische Forschung in den letzten Jahren einen bedeutenden Schub erfahren, was sich sichtbar in der methodischen Qualität der Forschungsarbeiten niedergeschlagen hat. Im Vergleich dazu erfährt der methodologische Diskurs allerdings eine geringere Beachtung. Die kritische Reflexion über die der Forschung zugrundeliegende Methodenlogik, insbesondere über Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen der angewandten Methoden bestimmt jedoch maßgeblich die ...

28,90 CHF

Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret
Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen für die Unterrichtsgestaltung für den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie für die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gründlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte erörtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den ...

23,50 CHF

Vielperspektivität im Sachunterricht
Vielperspektivität ist ein konstituierendes Merkmal des Sachunterrichts und ein zentrales Konzept seiner Didaktik. Im Band wird aus Sicht der Wissenschaftsdisziplin über den Stand der Theoriebildung, Forschung und Entwicklung zur Vielperspektivität im Sachunterricht berichtet. Darüber hinaus werden Forschungsarbeiten zur Professionalität und Professionalisierung im sachunterrichtsbezogenen Lehramtsstudium vorgestellt und diskutiert. Hinsichtlich des Schulfaches Sachunterricht werden Fragen und Probleme der Planung, Gestaltung und Evaluation ...

24,90 CHF

Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion
Die Gewährleistung von Bildung für alle Kinder ist eine zentrale An-forderung an die Gesellschaft und eine Herausforderung für den Sachunterricht und seine Didaktik. Als eine der ersten Fachgesellschaften hat die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) ihre nunmehr 19. Jahrestagung in Oldenburg dem thematischen Schwerpunkt Inklusion gewidmet. Der vorliegende 21. Jahresband der GDSU enthält vorwiegend Beiträge, die auf dieser ...

24,90 CHF

Lernen und Lehren im Sachunterricht
Unterricht ist stets an die pädagogische Interaktion von Lernen und Lehren gebunden. Lernen entspricht nach aktueller Auffassung einem Akt/ Prozess der (mentalen) Konstruktion, wogegen Lehren die Aufgabe der Instruktion erfüllt. Konstruktion und Instruktion können je nach zugrunde liegender Lernauffassung unterschiedlich betont, ja als sich gegenseitig auss-chließend betrachtet werden. Der vorliegende Band wendet sich gegen eine vereinfachende Gegenüberstellung von Instruktion versus ...

24,90 CHF

Kind und Wissenschaft
Die in dieser Veröffentlichung zusammengestellten Beiträge sind überwiegend während der GDSU-Jahrestagung 2007 in Kassel zum Thema "Kind und Wissenschaft - Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?" Teil des Tagungsprogramms gewesen und für diesen Band ausgewählt worden. Sie geben Antworten auf Fragen nach dem Wissenschaftsverständnis innerhalb der Sachunterrichtsdidaktik, dem Wissenschaftsverständnis von Schülerinnen und Schülern sowie dem Wissenschaftsverständnis von Lehrkräften bzw. Lehramtsstudierenden für ...

24,90 CHF