9 Ergebnisse.

Föderalismus und bewaffnete Konflikte zwischen Staaten
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Thema Föderalismus gewinnt weltweit an Bedeutung. Zwar gibt es nur achtundzwanzig föderale Länder, in ihnen leben aber vierzig Prozent der Weltbevölkerung (Anderson 2008, 13). Da dem Föderalismus auch eine friedensstiftende Wirkung zugeschrieben wird (Bigdon ...

26,90 CHF

Neugliederung der Bundesländer. Sinn und Realisierbarkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: BRD 2: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum wird das Thema Neugliederung so kontrovers diskutiert? Was spricht für und was gegen sie? Und wie realistisch sind alternative Grenzziehungen wirklich? Diese und mehr Fragen sollen ...

26,90 CHF

Politische Partizipation im Wandel
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit scheinen soziale Bewegungen an Zuspruch zu gewinnen. Bürger beschränken sich längst nicht mehr nur auf partei- und wahlbezogene politische Partizipation, sondern finden im Rahmen der (neuen) sozialen Bewegungen eine Vielzahl alternativer Beteiligungsformen. Dazu zählen ...

26,90 CHF

Islamische Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus. Ein gordischer Knoten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Menschenrechte und Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 setzte sich ein Veränderungsprozess in Gang, der die Menschenrechtspolitik auf globaler und nationaler Ebene nachhaltig prägte. Unter dem Eindruck zweier Weltkriege wurden ...

26,90 CHF

Kingdon trifft Hartz. Die Hartz-Reformen im Lichte des Multiple-Streams-Ansatzes
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Policy-Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Einsetzen der Hartz-Kommission 2002 begann ein Veränderungsprozess, der die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig prägen sollte. Aufmerksamkeit gewann dieses Ereignis nicht nur aufgrund der deutlichen Problematik ...

26,90 CHF

Reaktionen auf die Ozonschichtproblematik. Vorbilder für zukünftige globale Umweltpolitik?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1968 wurde durch die Gründung des "Club of Rome" ein wichtiger Schritt in Richtung eines wachsenden Problembewusstseins in Umweltfragen unternommen. Gegründet wurde der Club durch den OECD-Generaldirektor Alexander King und den FIAT-Manager ...

26,90 CHF

Von Globalisierung und sisyphonischen Operationalisierungen: Die Indexkonstruktion
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Indizes sind allgegenwärtig. Sie bewegen Börsen, lassen Entwicklungsgelder fließen oder versiegen, sorgen für wissenschaftliche Diskurse und bestimmen das politische Tagesgeschehen mit. Abkürzungen solcher Indizes wie DAX, HDI oder BIP haben längst ihren Eingang ...

26,90 CHF

Demokratie und Globalisierung. Analyse einer umstrittenen Beziehung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 0, Technische Universität Darmstadt (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Möchte man dem US-amerikanischen Politikwissenschaftler Fukuyama Glauben schenken, nahm die Geschichte 1989 ihr Ende. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Auflösung der verhärteten Fronten des Kalten Kriegs konnte sich schließlich ein politischer Systemtyp ...

65,00 CHF

Demokratie und Globalisierung: Abhängigkeit, Wirkmechanismen, Folgen
Schenkt man Autoren wie Fukuyama oder Huntington Glauben, so sind demokratische Systeme kaum aufzuhalten. Ihnen wird ein weltweiter Siegeszug bescheinigt, mit dem andere Systemtypen bei weitem nicht konkurrieren können. Dieser Siegeszug scheint durch Globalisierungsprozesse begünstigt zu werden: Staaten rufen bei Missachtung politischer Rechte Boykotte aus, Politiker verweisen weltweit beständig auf demokratische Prinzipien und internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen oder ...

60,50 CHF