5 Ergebnisse.

Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht
In unserer digitalen Informationsgesellschaft, die geprägt ist von Schnelligkeit und Kürze, mutet die intensive Beschäftigung mit längeren Texten anachronistisch an. Das Jahrbuch beschäftigt sich mit den Herausforderungen, aber auch den vielfältigen Chancen von Ganzschriften für die philosophische Bildung: Inwiefern können Ganzschriften ein Gegengewicht zur Häppchenkultur der Textausschnitte bilden, ohne schwer verdaulich zu sein? Wie sieht eine handlungs- und produktionsorientierte Erarbeitung ...

29,90 CHF

Lernziel- und handlungsorientierter Philosophieunterricht in Theorie und Praxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: bestanden, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik Philosophie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im September 2003 habe ich ein Praktikum am Liceo "G. e. Q. Sella" absolviert, einem staatlichen, allgemeinbildenden Gymnasium in Italien. Einen Monat lang durfte ich im Philosophieunterricht der Oberstufe dieser ...

26,90 CHF

Lernziel- und handlungsorientierter Philosophieunterricht. Deutschland und Italien
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: bestanden, Universität Rostock, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im März 2003 habe ich mein Orientierungspraktikum an der allgemeinbildenden Schule des Liceo Ginnasio Statale "G. e Q. Sella" in Biella (Italien) absolviert. Einen Monat lang durfte ich im Unterricht der Mittel- und Oberstufe ...

26,90 CHF

Als das Blau das Meer verliess
Es sind Sommerferien. Die Freunde Maya, Sarah, Noah und Tom freuen sich darauf, den ganzen Tag draußen zu spielen. Da sind auf einmal alle Farben aus der Natur verschwunden. Klar, dass die vier Kinder versuchen, sie zurückzuholen. Doch das ist nicht so einfach ... Ein Abenteuer rund um den Naturschutz für Kinder von 5 bis 10 Jahren

26,90 CHF

Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes "Bestimmung des Menschen" und in der Psychologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität Rostock, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1804 veröffentlichten Nachtwachen des Bonaventura (anonym von E.A.F. Klingemann) sind offensichtlich eine Antwort auf Johann Gottlieb Fichtes Bestimmung des Menschen, auf dessen Darstellung des verlorenen Ichs. Wie sieht dieser Ich-Verlust bei Fichte aus ...

26,90 CHF