2 Ergebnisse.

Der lange Weg der sozialen Innovation ¿ Stiftungen und sozialer Wandel
Die Studie geht der Frage nach, ob, wie und wodurch unternehmensnahe Stiftungen angesichts ihrer geringen volkswirtschaftlichen Leistungskraft im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik soziale Innovationen hervorbringen können. Im Kern des Untersuchungsinteresses steht eine fallspezifische Überprüfung der wiederkehrend behaupteten Innovationsfunktion von Stiftungen in staatsnahen Regelungsfeldern, auf die sich angesichts einer öffentlich als abnehmend wahrgenommenen staatlichen Leistungsfähigkeit und Problemlösungskompetenz Modernisierungserwartungen aus Selbst- ...

134,00 CHF

Erwerbsbeteiligung von deutschen und ausländischen Frauen 1933-1945 in Deutschland
Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Ausmaß, der Struktur sowie der Entwicklungsdynamik der Frauenerwerbstätigkeit im Nationalsozialismus einerseits und den politischen Entscheidungen sowie den ideologischen Intensionen der politischen Führung andererseits. Dabei wird durchgehend das gesamte Spektrum weiblicher Erwerbsarbeit - von der Beschäftigung «arischer» Angestellter im Öffentlichen Dienst bis hin zur Zwangsarbeit überwiegend osteuropäischer Frauen unter Einschluß der jüdischen KZ-Gefangenen - ...

75,00 CHF