4 Ergebnisse.

Friedrich Myconius (1490-1546)
Der ehemalige Franziskaner und evangelische Pfarrer Friedrich Myconius gehörte seit seiner Berufung nach Gotha im Jahr 1524 zu den führenden Akteuren der Wittenberger Reformation. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Leben, Wirken und Werk von Myconius. Neben den Auseinandersetzungen der Franziskaner mit Reformbewegungen vor und nach 1517 und Myconius' Beziehungen nach Wittenberg behandeln die Beiträge auch seine Bedeutung ...

97,00 CHF

Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation
Von den drei großen Konfessionen entwickelte nur das Luthertum verbindliche Bekenntnisse, die die Lehre normativ formulierten. Oft wurde der große Rang, der dem Bekennen im Luthertum zukam, in der wissenschaftlichen Literatur mit einem besonderen Drang zur Lehrnormierung verbunden. Dieser Befund gab Anlass zu einem Arbeitsgespräch, das Oktober 2015 in der Forschungsbibliothek Gotha stattfand. Der vorliegende Aufsatzband vereint die meisten dort ...

97,00 CHF

Katalog der Handschriften aus den Nachlässen der Theologen Johann Gerhard (1582-1637) und Johann Ernst Gerhard (1621-1668)
Die Forschungsbibliothek Gotha gehört zu den großen Bibliotheken mit historisch gewachsenen Handschriften- und Buchbeständen in der Bundesrepublik Deutschland. Im Anschluss an die Katalogisierung der umfassenden Sammlung zur Reformationsgeschichte beschreibt dieser Band nun erstmals ausführlich die 202 Handschriftenbände der Bibliothek, die aus dem Besitz der Jenaer Theologieprofessoren Johann Gerhard (1582-1673) und Johann Ernst Gerhard (1621-1668) stammen. Während der Vater Johann zu ...

204,00 CHF

Katalog der Reformationshandschriften
Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt eine der bedeutendsten handschriftlichen Sammlungen zur Reformationsgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland. Der von dem Reformationshistoriker Daniel Gehrt erarbeitete Katalog beschreibt erstmals ausführlich 260 Handschriftenbände der Bibliothek, die den Kern der reformationsgeschichtlichen Sammlung auf Schloss Friedenstein Gotha bilden. Das äußerst vielfältige und konfessionsübergreifende Corpus umfasst 15.800 Einzelstücke aus dem gesamten 16. Jahrhundert. Es setzt sich vor allem ...

359,00 CHF