3 Ergebnisse.

17. Juni 1953
»Der 17. Juni 1953 ist ein Schlüsselereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Hunderttausende DDR-Bürger lehnten sich damals gegen das SED-Regime auf - vergebens. Sowjetische Panzer walzten den Aufstand nieder und retteten Walter Ulbricht und seine Genossen. Insofern war dieser 17. Juni eine unvollendete Revolution, allerdings mit Langzeitwirkung. Er wurde das Trauma der SED-Führung, seither saß ihr die Angst vor der eigenen ...

42,50 CHF

Österreich und die europäische Integration seit 1945
Österreichs Beziehungen zu Europa und zur europäischen Integration werden in diesem Band von 1945 bis zur Gegenwart in wieder aufgelegten Beiträgen dargestellt. Dabei geht es um die Paneuropa-Idee, Regierungspolitik, die westlichen Partner, Parteien, Wirtschaft und Sicherheit, den EWR und Wissenschaftspolitik. Die Teilnahme am Marshall-Plan mit der schwierigen Balance zwischen Westorientierung und Neutralität, die OEEC-Gründungsmitgliedschaft 1948, die Aufnahme in den Europarat ...

90,00 CHF

Ungleiche Partner?
22 Autoren behandeln in diesem Band die Beziehungen zwischen Österreich und Deutschland vom Wiener Kongreß bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Mit Blick auf die jeweiligen Einschätzungen der Diplomatie, Staatskanzleien, Regierungschefs, Militärs, Wirtschaftseliten und Politiker werden aus österreichischer und aus deutscher Perspektive Gemeinsamkeiten, Differenzen, Kontinuitäten und Brüche in den bilateralen Beziehungen untersucht. Der Bogen reicht von den gegenseitigen ...

109,00 CHF