8 Ergebnisse.

Urmensch und Spätkultur sowie weitere Schriften zu einer Theorie der Institutionen
Das 1956 erstmals erschienene Buch "Urmensch und Spätkultur" ist vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk zur Philosophie der Institutionen. Es wird in diesem Band ergänzt um weitere Aufsätze zu einer Theorie der Institutionen. Die Gründung von Institutionen ist für Gehlen aufs Engste mit der Vergegenständlichung von magischen Vorstellungen durch gemeinschaftliche, symbolisch besetzbare Handlungsvollzüge verbunden. Die elementarsten Formen solchen Verhaltens fand der ...

160,00 CHF

Gesamtausgabe / Philosophische Anthropologie und Handlungslehre
Die wichtigsten Aufsätze Gehlens zur "Philosophischen Anthropologie" machen Gehlens philosophische Entwicklung deutlich, zeigen auch Akzentverschiebungen und Korrekturen des Modells, letztere vor allem beeinflusst durch die Verhaltensforschung. Einige der Arbeiten sind ausdrücklich als Selbstdarstellung des Autors konzipiert worden. Die unter dem Gehlenschen Begriff der "Handlungslehre" im zweiten Teil des Bandes zusammengefassten Arbeiten aus den vierziger und fünfziger Jahren repräsentieren den Versuch, ...

53,50 CHF

Die Seele im technischen Zeitalter
Die Seele im technischen Zeitalter, 1957 erstmals in der legendären Buchreihe rowohlts deutsche enzyklopädie erschienen, ist das meistverkaufte und wohl auch meistgelesene der Bücher Arnold Gehlens, dessen Wirksamkeit ihn zu einem einflußreichen Zeitdiagnostiker der jungen Bundesrepublik machte. Dieser prägnante Deutungsversuch, der zugleich eine Kulturtheorie der Moderne liefert, wird hier in einer preiswerten Einzelausgabe wieder zugänglich gemacht.Ausgangspunkt ist die These von ...

33,50 CHF

Moral und Hypermoral
Auch seine letzte Monographie "Moral und Hypermoral" sah Gehlen in der direkten Nachfolge seines anthropologischen Hauptwerkes "Der Mensch". Insofern verstand er seinen Entwurf einer "pluralistischen Ethik" als Konkretisierung seiner Lehre vom Menschen. In diesem Buch, das eine "Genealogie der Moralen" entwickeln will, stellte sich Gehlen die Aufgabe, Anthropologie, Verhaltensforschung und Soziologie so zu verbinden, da+¿ vier voneinander nicht ableitbare Ethosformen ...

29,90 CHF

Urmensch und Spätkultur
Arnold Gehlens erstmals 1956 erschienenes Buch ÔÇ×Urmensch und Sp+ñtkultur" ist als Philosophie der Institutionen vor allem ein soziologisches Grundlagenwerk. Seine methodische Basis ist eine philosophisch-anthropologische Kategorienforschung, die sich auf kultur- und sozialanthropologische Materialien st++tzt. Das Buch ist bis heute eine der anregendsten Quellen f++r eine soziologische Institutionenanalyse. Niemand hat die symbolische Struktur der aus dem Zusammenhandeln von Menschen sich ergebenden ...

34,90 CHF

Die Seele im technischen Zeitalter. (Bd. 6)
Zum 100. Geburtstag Arnold Gehlens am 29. Januar 2004 erscheint dieser Band mit Gehlens Arbeiten über die "technische Zivilisation", in deren Mittelpunkt seine Schrift "Die Seele im technischen Zeitalter" steht. Daneben werden die vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren ausgearbeiteten Studien zur Sozialpsychologie westlicher Industriegesellschaften aufgenommen, die einmünden in seine Überlegungen zur "kulturellen Kristallisation" und zur "post-histoire". Hier ...

129,00 CHF