3 Ergebnisse.

Erinnerungen an Kiel in dänischer Zeit 1773/1864
Im Jahr 1773 kamen die gottorfischen Besitzungen, und damit auch Kiel, durch Vertrag zu Dänemark. Die Stadt gewann im norddeutschen Handel an Bedeutung, vor allem aber war Kiel das geistige Zentrum Schleswig-Holsteins. Professoren und Studenten der Kieler Universität waren führend an der schleswig-holsteinischen Erhebung 1848/51 beteiligt. Im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzung mit Dänemark verminte Werner von Siemens den Kieler Hafen ...

23,90 CHF

Erinnerungen der Kieler Kriegsgeneration 1930/1960
Als das Jahr 1933 anbrach, kam Hitler an die Macht und der kleine Peter aufs Gymnasium", beginnt der bekannte Historiker Peter Wapnewski seine Erinnerungen an die Schulzeit in Kiel. Solche, letztlich weltpolitischen, Ereignisse hatten Auswirkungen auf den konkreten Alltag und das persönliche Schicksal. In dieser Anthologie beschreiben mehr als vierzig Autoren ihre eigenen Erfahrungen mit den Ereignissen und Entwicklungen der ...

23,90 CHF

Kieler Erinnerungen an die Kaiserzeit 1871 - 1918
Mit dem Deutschen Kaiserreich (1871-1918) war unter der Herrschaft der Hohenzollern erstmalig ein deutscher Nationalstaat entstanden, der (wirtschafts- und sozial-geschichtlich) unter dem Einfluss der Hochindustrialisierung stand und dessen innen- und außenpolitische Entwicklung maßgeblich Otto von Bismarck bestimmte. Anhand von Zeitzeugenberichten und Zeitungsartikeln vermittelt die Historikerin Christa Geckeler am Beispiel der Stadt Kiel Einblicke in diese bewegte Zeit. Kieler Bürger- und ...

23,90 CHF