5 Ergebnisse.

Warschau gegen Moskau
1918 wurde die Republik Polen ausgerufen, die ihre Souveränität im anschließenden Krieg gegen Sowjetrussland erfolgreich verteidigen konnte. Allerdings brachte der Rigaer Friedensvertrag von 1921 keine Versöhnung und Warschau startete, von der UdSSR sicherheitspolitisch und propagandistisch herausgefordert, ein ebenso anspruchsvolles wie aussichtsloses Projekt zur "Zerstückelung" der UdSSR unter dem Codenamen "Prometheus". Der polnische Generalstab, der Nachrichtendienst und das Außenministerium gründeten mehrere ...

94,00 CHF

2010
wenn man Europa als einen Kommunikationsraum und -zusammenhang versteht, dann liegt die Versuchung nahe, nach den Menschen zu fragen, die in der (Vor-)Moderne diesen Raum "erfahren" und in ihm kommuniziert haben. Das Jahrbuch 2010 stellt "europäische" Erfahrungen von Künstlern - Maler, Bildhauer, Architekten, aber auch Musiker - vor. Die Grundannahme ist, dass sich Künstler mehr als andere Sozialgruppen von ihrer ...

85,00 CHF

2012
Schwerpunktthema: Die Balkankriege des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts Holm Sundhaussen: Wie "balkanisch" waren die "Balkankriege" des 20. Jahrhunderts? Florian Keisinger: "Near Eastern, near Western Question": Die Balkankriege 1912/13 in der englischen und irischen Presse Valery Kolev: The Bulgarian Delegation at the Paris Peace Conference, 1919-1920. onference, 1919-1920.

98,00 CHF

Kampf um Wort und Schrift
Since the beginning of the Modern Age, the Principality of Moscow was eager to expand toward the West and South of Europe. During the Romanov Dynasty Russia included broad swaths of populations that did not speak Russian and even had various different religions. After Poland was divided up and the Caucasus and parts of Central Asia had been conquered in ...

76,00 CHF

2011
Herausgegeben von Heinz Duchhardt, wissenschaftliche Leitung: Zaur Gasimov Schwerpunktthema: Allianzen in Europa M. Peters: Europäische Friedensprozesse der Vormoderne 1450-1800 K. Oschema/H. von Thiessen: Freundschaft, Fürsten, Patronage. Personale Beziehungsmuster und die Organisation des Friedens im Ancien Régime A. Würgler: Symbiose ungleicher Partner. Die französisch-eidgenössische Allianz 1516-1798/1815 H. Steiger: Bündnissysteme um 1600. Verflechtungen - Ziele - Strukturen G. Braun: Verhandlungs- und Vertragssprachen ...

98,00 CHF