5 Ergebnisse.

Das ¿Ich¿ in Walthers von der Vogelweide Sangspruchdichtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Zeitalter des Mittelalters ist nur wenig über Autoren und Autorenschaft, Literaturverständnis, Rezitations- und Vortragsweise bezeugt. Walther von der Vogelweide, welcher als einer der bedeutendsten Dichter dieser Zeit anzusehen ist, "bediente die beiden großen Gattungen des ...

24,50 CHF

Einführung in die Reiseanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der touristische Reisemarkt, welcher in Deutschland seit dem Aufkommen des Massentourismus in den 50er Jahren stetig anwächst, ist ein dynamischer Markt von immenser wirtschaftlicher Bedeutung. Vor allem in Anbetracht seiner ansteigenden Komplexität sowie der zunehmenden Differenzierung der einzelnen Marktsegmente ist ...

26,90 CHF

Außenseiter in der Literatur am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Aspekt des Außenseitertums im Verhältnis zur Wissenschaft in Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" anhand der beiden Protagonisten Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß beleuchtet. Aufgrund der Aktualität des Werkes ist der Forschungsstand bisher noch relativ ...

26,90 CHF

Das Stadtmotiv in der Lyrik des Realismus im Vergleich mit der Darstellung im Expressionismus in Gedichten Storms, Liliencrons und Heyms
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Motiv der Stadt, insbesondere der Großstadt, in der Lyrik des Realismus. Zum Vergleich wird die expressionistische Lyrik herangezogen, in der das Motiv der Großstadt ein sehr bedeutendes, oft thematisiertes Subjekt darstellt. Auch wenn ...

26,90 CHF

Das "Nibelungenlied": Inszenierung politischer Bindungen im Nibelungenlied ¿ anhand der Figur des Rüdiger von Bechelaren
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Geschichtswissenschaftler Gerd Althoff bezeichnet das Früh- und Hochmittelalter als "Neben- und Gegeneinander verschiedener Groß- und Kleingruppen, unter denen die herrschaftlich strukturierten dominieren." Diese Gruppen waren durch personale Verbindungen miteinander verknüpft, welche die Stärke ihres inneren Zusammenhalts begründeten, aber ...

39,90 CHF