30 Ergebnisse - Zeige 21 von 30.

Arkadien
Klaus Garber ist zu seinem Lebenswerk zurückgekehrt: Der Erforschung der europäischen Arkadien-Utopie. Vor zwanzig Jahren hielt er einen mehrstündigen Vortrag im Bayerischen Rundfunk über Arkadien. Einst einer größeren Zuhörerschaft zugedacht, wird er nun in überarbeiteter und aktualiseirter Form einem interessierten Leserkreis zugänglich gemacht. Die mythischen Ursprünge werden umkreist, Vergil als Ahnherr der Vision porträtiert, das humanistische Arkadien an der Pegnitz ...

39,50 CHF

Wege in die Moderne
Klaus Garber hat sich während seines Forscherlebens mit der europäischen Arkadien-Utopie befaßt. Im Laufe der Jahrzehnte sind dafür eine Reihe von grundlegenden historiographischen und kulturphilosophischen Studien entstanden. Sie blieben bislang unpubliziert und werden hier erstmals in aktualisierter Form vorgelegt. Damit bietet der Band einen gewichtigen Beitrag zu den aktuellen kulturgeschichtlichen Diskussionen der verschiedenen historisch orientierten Disziplinen und reintegriert darin die ...

206,00 CHF

Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit
Die Frühe Neuzeit hat in den Geschichts- und Kulturwissenschaften ein eigenes Profil gewonnen. Die Buchreihe Frühe Neuzeit dient der Grundlagenforschung in Gestalt von Editionen, Monographien und Sammelbänden. Sie strebt nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge. Ein besonderer Akzent liegt auf Untersuchungen, ...

245,00 CHF

Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Im April des Jahres 2009 jährte sich der 350. Todestag Simon Dachs. Dieses Datum nahm eine kleine, international besetzte Forschergruppe zum Anlaß, des Dichters und seiner preußischen Heimat zu gedenken. Wie mit keinem anderen Dichter verbindet sich mit dem Namen Simon Dachs die Erinnerung an das alte untergegangene Königsberg im Herzen der ostpreußischen Landschaft. Gleich dem großen Landsmann Kant hat ...

47,50 CHF

Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit
Die politisch >verspätete Nation< (Helmuth Plessner) ist auch literarisch ein Nachzügler. Drei Jahrhunderte nationalsprachiger Literatur liegen hinter den westeuropäischen Kulturnationen, bevor Deutschland zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Anschluss an die weitfortgeschrittenen Nationen der Romania, Englands und der Niederlande findet. Zwischen Celtis und Lessing wird mehr als dreihundert Jahre unter dem Einfluss der Antike und der europäischen Renaissance gedacht und ...

197,00 CHF

Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition
Die Akademien, Sozietäten und sonstigen gelehrten Vereinigungen waren nicht nur die entscheidenden Agenturen der Akkumulation von Wissen in der Frühen Neuzeit, sondern zugleich vielfältigen kulturpolitischen Aufträgen verpflichtet, die nicht selten in unmittelbare politische Aktionen übergingen, in denen die Handlungsspielräume der vielfach nur locker organisierten Gruppierungen effizient zur Geltung gelangten. Am Modernisierungsprozeß der Frühen Neuzeit sind die Akademien in der Verpflichtung ...

582,00 CHF