3 Ergebnisse.

Die Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen: Immer wieder Prinzipal und Agent
Die zunehmende Aufgabendelegation innerhalb dezentral organisierter Unternehmen, birgt ein erhöhtes Risiko für die Auftraggeber. Je mehr Verantwortung die Unternehmensleitung an andere Akteure übergibt, umso größer sind die damit verbundenen Chancen der effizienten Unternehmensführung aber auch die damit einhergehenden Risiken. Ziel dieser Arbeit ist es, die Prinzipal-Agent Theorie im Kontext einer effizienten Unternehmenssteuerung zu untersuchen und sowohl die theoretischen Grundlagen dieser ...

54,50 CHF

Führen oder coachen?
Diese Arbeit beschreibt die Unterschiede zwischen Coachen und Führen und beschäftigt sich mit der Frage, wie stark sich die Ansätze voneinander unterscheiden, wie eine Ergänzung beider Methoden möglich ist und unter welchen Voraussetzungen das Führen bzw. das Coachen vorteilhafter ist. Im ersten Abschnitt erfolgt die Definition des Begriffs Führungsstil, wobei lediglich zwei Stile im Vordergrund stehen - Management by Objective ...

36,50 CHF

Grundlagen der Prinzipal-Agent Theorie und Anwendungsgebiete im Controlling
Die heutigen divisionalen unternehmerischen Organisationsstrukturen führen dazu, dass die Geschäftsleitung häufig die Rolle des schlechter informierten Auftraggebers übernimmt. Das Kernproblem für die Geschäftsleitung bzw. das Controlling besteht bei dieser dezentralen Organisation darin, nach geeigneten Methoden zu suchen, die unter Berücksichtigung von Informationsnachteilen und partieller Interessenkonflikte zwischen Auftraggeber und -nehmer zu einer für alle Beteiligten möglichst guten Lösung führen. Bei der ...

54,50 CHF