16 Ergebnisse.

Begegnungsräume // Kontaktzonen
»verorten. Räume kultureller Teilhabe« lautet der Obertitel für vier Publikationen, in denen das Arbeitsfeld »Kulturelle Teilhabe« in DoProfiL - dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung - Fragen und Horizonte von und für Partizipation in einer transkulturellen Gesellschaft kartiert. Themen sind: »ankommen // angekommen« - »Begegnungsräume // Kontaktzonen« - »Inkarnation // Dekarnation« und für ...

36,50 CHF

Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule
Jugendverbände gehen verstärkt Kooperationen mit Ganztagsschulen ein, weil Kinder und Jugendliche immer mehr (Frei-)Zeit dort verbringen. Die Formen dieser Kooperationen reichen von punktuellen Angeboten bis hin zur Gestaltung des gesamten Ganztagsangebots. Anhand empirischer Fallstudien zum Engagement katholischer Jugendverbände in der Ganztagsschule untersuchen Claudia Gärtner und Judith Könemann Vielfalt, Chancen und Herausforderungen dieser Kooperationen sowie die damit verbundenen Erwartungen und Zielsetzungen. ...

60,50 CHF

Klima, Corona und das Christentum
Die Corona- und Klimakrise zeigen, dass sich globale Krisen nicht mehr auf Bereiche wie Gesundheit, Ökologie, Wirtschaft oder Soziales begrenzen lassen. Wie diese multiple Krise bewältigt werden kann, ist gänzlich offen. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt Heranwachsende, kompetent mit der offenen und prekären Zukunft der Welt umzugehen. Das Christentum kann dazu Traditionen nachhaltigen Lebens und Visionen für eine gerechte, ...

41,50 CHF

Was die Stunde schlägt
Um zu wissen, was die Stunde geschlagen hat, reicht ein Blick auf die Uhr nicht aus. Die Zeit ist dichter, bunter und tiefer als das, was die Uhr anzeigt. Menschen erfahren heute Beschleunigung, aber auch Entschleunigung und manchmal erzwungene Verlangsamung. Sie spüren den inneren Rhythmus ihres Körpers, träumen sich in die Vergangenheit zurück, haben Hoffnungen und Sehnsüchte. Will man diese ...

33,50 CHF

Religionsdidaktische Entwicklungsforschung
Die Religionsdidaktische Entwicklungsforschung ist im Gesamt der Religionsdidaktik - katholisch wie evangelisch - so gut wie nicht präsent. Die Autor/-innen dieses Bandes bringen diesen Ansatz offensiv in den Fachdiskurs ein, um das religionsdidaktische Potenzial der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung inhaltlich und methodologisch breit auszuweisen und zu diskutieren. So wird diese aus religionsdidaktischer Sicht programmatisch eingeführt, an einem christologiedidaktischen Projekt ausführlicher dargestellt und ...

44,90 CHF

Lebensqualität im Alter
Der demographische Wandel betrifft nicht nur die Allgemeinbevölkerung, sondern ebenso Menschen mit Einschränkungen in der Teilhabe. Vor diesem Hintergrund ergeben sich Herausforderungen, wie z. B. autonomes Handeln im hohen Alter sichergestellt oder die Lebensqualität von auch zunehmend älter werdenden Randgruppen wie Menschen mit geistiger Behinderung oder mit psychischen Erkrankungen erhalten werden kann.

116,00 CHF

Ästhetisches Lernen
Ästhetisches Lernen ist seit Jahren in Mode. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über entsprechende religionspädagogische Beiträge. Geschärft wird dieser Überblick durch einen interdisziplinären Vergleich mit aktuellen, religionspädagogisch weitgehend unbeachteten kunstpädagogischen Ansätzen. Hieraus entwickelt die Verfasserin einen eigenen Zugang zu ästhetischem Lernen, den sie in Hinblick auf die Christologie in der gymnasialen Oberstufe ausformuliert. Dabei konkretisiert sie ihre Überlegungen durch ...

80,00 CHF

Sex Up - Jungs habens auch nicht leicht
Ziege (André Kaminski), Sven (Joseph Bolz) und Häschen (Jacob Matschenz), haben gemeinsam ein riesiges Problem: Sie haben noch nie mit einem Mädchen geschlafen!Die SEX-UP-Pflanze aus Papua-Neuguinea scheint für die drei 17-Jährigen die Lösung zu sein. Jeder, der von dem Pflanzensaft trinkt, wird nach 53 Minuten heiß auf jemanden, egal wen er gerade ansieht.Die scharfe Mathelehrerin (Michaela Schaffrath alias "Gina Wild") ...

18,50 CHF

Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung
Kunstwerke sind im Religionsunterricht äußerst beliebt. Sie dienen der Motivation, der Erarbeitung theologischer Topoi oder leiten zur Selbstexpression der SchülerInnen an. Sie gelten als religiöse bzw. ästhetische Erfahrungsquelle oder als Seismographen der Gegenwart und dienen der religiösen Bildung. Es überrascht, dass die spezifische Funktion und Wirkung von Bildern im Religionsunterricht empirisch bislang kaum untersucht wurde. Unverzichtbar ist dabei der Austausch ...

49,90 CHF

Religionsunterricht - ein Auslaufmodell?
Der konfessionelle Religionsunterricht gerät in Schule und Öffentlichkeit immer stärker unter Legitimationsdruck. Inwiefern ist er in Zeiten religiöser Pluralität für die Heranwachsenden noch relevant? Wie müssen religiöse Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie auf die Fragen und Bedürfnisse der Heranwachsenden eingehen, ohne Religion auf »Lebenshilfe« hin zu funktionalisieren? Wenn der bekenntnisorientierte Unterricht weiterhin ordentliches Schulfach sein soll, dann ist die Frage ...

49,90 CHF

Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten
Der Besuch außerschulischer Lernorte erfreut sich sowohl im Religionsunterricht als auch in der religionspädagogischen Theoriebildung großer Beliebtheit. So verspricht ein Synagogenbesuch eine authentische Auseinandersetzung mit der gelebten Religion des Judentums, die über eine rein kognitiv-reflexive Erschließung hinausgeht. Empirisch weitgehend ungeklärt sind jedoch der Lerngewinn sowie die Chancen und Grenzen dieses Lernsettings. Der Band stellt Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie vor, die ...

43,50 CHF