13 Ergebnisse.

Soziale Kontrolle und Drogenkonsumräume in Frankfurt am Main
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Praxiswerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext dieser Hausarbeit soll erörtert werden, ob und inwiefern externe Instanzen und äußere Bedingungen Drogenabhängige dahingehend beeinflussen, das Angebot von Drogenkonsumräumen nicht zu nutzen. Dazu wären zum Beispiel das individuelle Umfeld der AdressatInnen zu zählen und überdies ...

24,50 CHF

Jugendzentren als Institution sozialer Kontrolle? Umsetzung in der Praxis
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Praxisreflexion und - auswertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die übergeordnete Frage innerhalb dieser Ausarbeitung lautet, ob und inwiefern Jugendzentren Institutionen sozialer Kontrolle entsprechen und wie manifest oder latent sich dies in der Praxis Sozialer Arbeit darstellt. Zunächst soll die Terminologie sozialer ...

24,50 CHF

Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren in der Sozialisation
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Gesellschaftliche Organisation der Geschlechterverhältnisse und Reproduktion von Geschlechterdifferenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Hausarbeit soll erörtert werden, welche geschlechtsspezifischen Einflussfaktoren innerhalb eines sozialisationstheoretischen Ansatzes inwiefern von Relevanz sind und wie sich diese pädagogischen, medialen, (inter)kulturellen sowie gleichstellungsrechtlichen Einflussfaktoren darstellen. Diese Faktoren sollen ...

24,50 CHF

Gehorsam und Konformität im Alltag. Die sozialpsychologischen Experimente nach Solomon E. Asch und Stanley Milgram
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit soll erörtert werden, wie die Termini "Gehorsam" und "Konformität" definiert werden, in welche Arten sich Gehorsam sowie Konformität differenzieren lassen und wie sich diese auszeichnen. Zur Vertiefung und für weitere Erklärungsversuche werden ...

26,90 CHF

Jugendarmut. Ursachen, Dimensionen, Präventionsstrategien und Anerkennung als soziales Problem
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Gesellschaftliche Problem- und Konfliktkonstellationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext dieser Ausarbeitung stellen sich die Fragen, was Jugendarmut ist, was sie für Politik und Forschung bedeutet, wie sie entsteht, wie sie sich darstellt, welche staatlichen Strategien zur Bekämpfung dieser bestehen und ob es sich ...

26,90 CHF

Pro Familia. Administration und Träger Sozialer Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Administration und Träger Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext dieser Ausarbeitung soll der Verband pro familia als ein Träger der Sozialen Arbeit beschrieben werden, vor allem hinsichtlich der organisatorischen sowie der administrativen Ebenen. Dementsprechend wird zunächst die Entstehung von pro familia ...

24,50 CHF

Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Einschätzung der Vereinbarkeit, Widersprüche und Überschneidungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Organisation und Management sozialer Einrichtungen, Sozialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend interessieren in dieser Facharbeit die möglichen Widersprüche sowie Überschneidungen von Ökonomie und der Sozialen Arbeit, um zu erörtern, ob und wie vereinbar Ökonomie und die Soziale Arbeit tatsächlich sind. Die Widersprüche werden ...

26,90 CHF

Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Ausgewählte Probleme zwischenmenschlicher Kommunikation
Zusammenfassung aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im Modul Kommunikation wurde im Zuge der Seminare das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun thematisiert und auf Selbstoffenbarungs-, Sach-, Beziehungs- und Appellaspekte einer Nachricht eingegangen. Innerhalb dieser Hausarbeit soll dies dementsprechend nicht erneut aufgegriffen werden - vielmehr ...

21,90 CHF

Gruppen-Gestalttherapie im Kontext Sozialer Gruppenarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Soziale Gruppenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Hausarbeit steht die Gestalt-Gruppentherapie im Kontext Sozialer Gruppenarbeit unter Berücksichtigung theoretischer als auch praktischer Aspekte. Um einen theoretischen Bezug herzustellen, soll zunächst erörtert werden, inwiefern sich Gruppendynamik sowie Gestalttherapie mit Sozialer Gruppenarbeit verbinden lassen. ...

24,50 CHF

Theorien, Konzepte und Ethik Sozialer Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Ethik in der Sozialen Arbeit, Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Ausarbeitung soll in einem ersten Schritt ein theoretischer Überblick der lebensweltorientierten sowie der systemischen Soziale Arbeit geschaffen werden und weiterhin die Vielschichtigkeit der Ethik, beziehungsweise ...

26,90 CHF

Medienproduktionen in der Offenen Jugendarbeit. Erkenntnisse und Relevanz ästhetischer Bildung für die Soziale Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 3, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Ästhetische und mediale Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll zunächst Bezug nehmend auf die in der Lehrveranstaltungen "Ästhetische und mediale Bildung" und die darin thematisierten Inhalte und Prozesse reflektiert werden sowie weiterhin daraus resultierende zentrale Erkenntnisse formuliert werden. Dazu zählen ...

24,50 CHF

Formen sozialer Kontrolle. Eskalation und Deeskalation sozialer Probleme in der Drogenhilfe
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Soziale Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Ausarbeitung soll mit sozialer Kontrolle kein eigenständiges soziales Problem als solches behandelt, sondern soll vielmehr thematisiert werden, inwiefern sich soziale Kontrolle auf soziale Probleme auswirkt und diese eskaliert oder deeskaliert. Dabei soll neben den ...

24,50 CHF

Der Wandel des ethischen Selbstverständnisses. Funktion, Profession und Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 0, Hochschule RheinMain (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen professionellen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Ausarbeitung sollen zunächst inhaltliche Schwerpunkte auf das ethische Selbstverständnis, die Funktion sowie die Profession der Sozialen Arbeit gelegt werden. Konkret wird dabei das ethische Selbstverständnis Sozialer Arbeit erörtert und in Bezug darauf der ...

24,50 CHF