10 Ergebnisse.

Arbeitsfragen zum Johannesevangelium
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 5, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Was wird im Prolog des Johannesevangeliums mit Hilfe des Logos-Titels ausgesagt? 2. Worin unterscheiden sich die Jüngerberufungen bei Johannes von denen bei den Synoptikern (vgl. dazu Joh 1, 35-51, Mk 1, 16-20 parr, Mk 2, 13-17 parr) und was kommt ...

25,90 CHF

Arbeitsfragen zum Alten Testament
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1000 vor Christus kam es zur Staatenbildung von Israel und Juda. Um 900 vor Christus wurden die Verhältnisse im Vorderen Orient durch das Assyrische Reich neu geordnet, das erstarkt nach der Führungsrolle strebte. Schließlich stand um 700 vor Christus der gesamte Vordere Orient ...

24,50 CHF

Exegese eines Gleichnistextes
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 5, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim erstmaligen Lesen der Perikope fühlte ich mich schnell in unsere heutige Zeit versetzt. Die Finanzkrisen der letzten Zeit und das Handeln der dafür Verantwortlichen erinnert doch sehr an den unbarmherzigen Knecht. Doch, ist das Bild aus der Finanzwelt auch noch ...

24,50 CHF

Arbeitsfragen zum Paulus
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 5, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Entwerfen Sie anhand von 1 Kor 1, 26-31, 6, 9-11, 7, 17-22, 12, 2.13, 2. Kor 12, 20f einerseits und Apg 18, 1-17 andererseits ein Bild von Korinth und seiner christlichen Gemeinde (Entstehung, religiöse Herkunft, soziale Struktur)! 2. Schildern Sie ...

25,90 CHF

Exegese und Predigt über Gen 8, 1 ¿ 12
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim erstmaligen Lesen der Perikope begegnet uns die überaus bekannte Erzählung von der großen Flut. Sintfluterzählungen gibt es in vielen Kulturen, die alle sehr ähnlich sind (z.B. Gilgamesch-Epos, der viele Parallelen zur biblischen Erzählung besitzt). Schon beim ersten Durchlesen fallen in ...

25,90 CHF

Gemeindenachmittag zu einem alttestamentlichen Text
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweifelsfrei stellt die Sage vom Brudermord in Genesis 4, 1-16 einen der bekannteren Bibeltexte dar. Und wohl auch einen der problematischeren. Denn schließlich wird hier mit aller Brutalität eines der gewalttätigsten und verabscheuungswürdigsten Verbrechen geschildert. Ein Mord. Noch dazu der Mord ...

25,90 CHF

Predigt zu einem alttestamentarischen Text
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, 0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim ersten Lesen ist mir vor allem aufgefallen, dass es sich um einen poetischen Text handelt, der ausdrucksstarke Bilder benutzt: z. B. das geknickte Rohr, den glimmenden Docht. Inhaltlich erschließt sich die Aussage des Textes nicht so ohne Weiteres: Wer spricht ...

26,90 CHF

Altes Testament Exegese Jesaja 42,1-9
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Beim ersten Lesen ist mir vor allem aufgefallen, dass es sich um einen poetischen Text handelt, der ausdrucksstarke Bilder benutzt: z. B. das geknickte Rohr, den glimmenden Docht. Inhaltlich erschließt sich die Aussage des Textes nicht so ohne Weiteres: Wer spricht zu ...

24,50 CHF

Fragen zu den Synoptikern
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vergleich der synoptischen Perikopen Jesu Salbung in Betanien (Mk 14, 3-9/Mt 26, 6-13) und Jesus und die Sünderin (Lk 7, 36-50)1.1 In welchem Kontext stehen die Perikopen? Wie grenzen sie sich vom unmittelbaren Kontext ab?1.2 Erläuterung zum Aufbau und der ...

26,90 CHF

Der Weg der Reformation bis 1530 bei Luther und Zwingli
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reformation führte in Europa zu gewaltigen Umwälzung. Anfangs als innerkirchliche Auseinandersetzung begonnen, führte sie zu tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen. Ein Ergebnis ist noch heute die Vielzahl evangelisch-protestantischer bzw. reformierter Kirchen. In dieser Arbeit möchte ich einen Überblick über die ...

26,90 CHF