7 Ergebnisse.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Auferstehungsgeschichte aus Lukas 24, 1-12 kennen und setzen sich mit dem Auferstehungsereignis auseinander
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Grund- und Hauptschulen) Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um meine Lehrprobe für das 2. Staatsexamen im Fach evangelische Religion. Die Situation der Klasse und der Schule wird beschrieben, das Thema "Auferstehung" wissenschaftlich dargestellt und die verschiedenen Erkenntnisse didaktisch, ...

26,90 CHF

Ringen und Raufen im Sportunterricht. Soziales Lernen in einer 4. Klasse
Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Grund- und Hauptschulen) Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des selbstverantworteten Unterrichts wurde ein projektorientiertes Unterrichtsvorhaben durchführen. Im Sportunterricht wurde hierfür das Thema "Gewalt" besprochen und dann im spielerischen Ringen und Raufen Regeln erarbeitet und ausprobiert. Ein ehemaliger Ringer besuchte die ...

25,90 CHF

Erläuterung des Buches "Erfahrung-Symbol-Glaube" von Peter Biehl
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptseminararbeit orientiert sich am Buch "Erfahrung-Symbol-Glaube" von Peter Biehl und beschreibt, wie der religionspädagogische Ansatz sich aus den drei Begriffen zusammensetzt. Im ersten Teil wird der Begriff "Erfahrung" definiert und in Zusammenhang zum Religionsunterricht gesetzt. Der zweite Teil versucht, ...

25,90 CHF

Unterrichtsentwurf: Gefühle mit Standbildern darstellen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler einer 5. Hauptschulklasse sollten zu einem selbstgeschriebenen Gedicht, in dem in vier Strophen verschiedene Gefühle beschrieben wurden, in Gruppen Statuen bauen und diese der Klasse präsentieren. Während eine Gruppe präsentierte, mussten die anderen Schüler/innen ihre Beobachtungen notieren und das ...

28,50 CHF

Die kirchlichen Hauptfeste - historisch und religionspädagogisch
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Abschlussarbeit beschäftige ich mich mit dem kirchlichen Hauptfesten Weihnachten und Ostern. So befasst sich der erste große Teil der Arbeit mit den verschiedenen Geburts-, Todes- und Auferstehungstexten Jesu in den Evangelien und vergleicht diese miteinander. Aktuelle Positionen zu ...

65,00 CHF

Offenheit macht Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit beschäftige ich mit der Frage, ob man offenen Unterricht definieren kann, welche Prinzipien dieser Unterrichtsform zu Grund liegen und wie er geschichtlich verwurzelt ist. Der zweite Teil dreht sich um den Schüler und den Lehrer und ...

26,90 CHF

Wozu denn Väter?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hauptseminararbeit wird im ersten Teil die Rolle des Vaters in der Geschichte der Familie aufgezeigt. Im zweiten Abschnitt wird die Rolle des Vaters unter Entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten dargestellt. Der dritte Teil zeigt die psychologischen Folgen des Vaterverlustes auf. Am Ende ...

25,90 CHF