7 Ergebnisse.

100 Fakten: Till Lindemann
Till Lindemann ist derzeit in aller Munde, bei aller Medienpräsenz aber dennoch der große Unbekannte geblieben, der sein Privatleben von der Öffentlichkeit abschirmt. Michael Fuchs-Gamböck und Jens Uwe Berndt, zwei renommierte Musikjournalisten, spüren dem Phänomen Lindemann nach - dem Entertainer, der so viele Attribute vereint: Enfant terrible, Sex-Maniac, Womanizer, Anarcho-Freak und spießiger Familienvater. 100 Fakten rund um den Rammstein-Frontmann räumen ...

16,90 CHF

Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 7, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 10 Jahren hat der Gesetzgeber in §17b KHG die Schaffung eines leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems in Deutschland angeordnet. Das aus Australien stammende DRG System wurde von der Bundesrepublik übernommen, über die Jahre weiter ausgearbeitet und verfeinert. Ziel war es, die Behandlung einzelner ...

24,50 CHF

Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994-1999
Der Band gibt Antworten auf die Fragen, wie groß das Ausmaß der Gewalt an Schulen tatsächlich ist und vor allem, wie sich die Gewalt in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Die Ergebnisse beruhen auf zwei Erhebungen im Bundesland Bayern 1994 und 1999: 1994 wurden im Rahmen einer repräsentativen Befragung an allgemeinbildenden (ohne Grundschulen) und beruflichen Schulen 3.609 Schüler und ...

75,00 CHF

Gewalt an Schulen
Immer wieder kommt die Rede auf Fälle schwerer Gewalt von Schülern, wobei in jüngerer Zeit gerade Beispiele von Gewalt gegen Lehrer die Runde machen. Wie sieht aber abseits dieser brutalen Einzelfälle die Gewaltlage an Schulen aus und vor allem: Wie hat sie sich über einen längeren Zeitraum entwickelt? Nach den Wellen von 1994 und 1999 wurde 2004 zum dritten Mal ...

79,00 CHF

Whistleblower. Neue Helden im Informationszeitalter?
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Individuum versus Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Abschließend zum Seminar "Individuum versus Gesellschaft" habe ich mich für eine schriftliche Abhandlung im Bereich der Soziologie entschieden. Konnten wegen geringer Anzahl von Vorlesungen nur wenige verschiedene Ansätze und Denkweisen der Soziologie vorgestellt werden, möchte ich trotzdem einen ...

16,50 CHF

Forschungsethik
Welchen Regeln unterliegt die wissenschaftliche Praxis? Welche grundsätzlichen Fragen wirft die Forschung am Menschen auf? Unter welchen Bedingungen ist diese ethisch legitim? Wie ist die Forschung an Tieren ethisch zu bewerten? Mit diesen und anderen Fragen nimmt die Forschungsethik die Richtlinien des Forschungsprozesses unter die Lupe. Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Problemfelder und Anwendungsgebiete und stellt die ...

42,50 CHF