3 Ergebnisse.

Geschichte des pädagogischen Denkens
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar. Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik. Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem ...

25,50 CHF

Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus
O. Hansmann: Logiken der Bildungswelten. Zum Streit zwischen Philanthropismus und Humanismus - J. Heiser: An der Stelle jedes anderen denken. Dimensionen der erweiterten Denkungsart bei Schiller und Goethe - K. Helmer: Schopenhauer über Willen und Willensfreiheit - J. Hopfner: Mächtige Kopfgeburten - Kopfgeburten der Macht. Zum Verhältnis von Bildung und Staat bei Friedrich Schleiermacher - A. Schütte: Was heißt: sich ...

40,90 CHF

Ästhetik und Bildung
Die Beiträge des Bandes erörtern in verschiedenen Hinsichten den Anteil des Ästhetischen am Bildungsprozess. Neben dem kognitiven Moment, der im schulischen Bereich dominant ist, und neben dem gesellschaftlichen Ruf nach Praxistauglichkeit der Bildung spielt das ästhetische Moment, d.h. die Bildungswirksamkeit der Kunst, faktisch nur eine nebengeordnete Rolle. Diese Rolle ist der Kunst nicht angemessen. Eben das wird in neun Beiträgen ...

35,90 CHF