12 Ergebnisse.

Soziales Lernen im Musikunterricht der Klassenstufe 5. Kann Klassenmusizieren die Motivation und das Gemeinschaftsgefühl stärken?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Lehrpersonen im Fach Musik (mit zwei Unterrichtsstunden in der Woche) in unruhigen Schulklassen ein besseres Arbeits- und Lernklima schaffen können. Für die Autorin stellte sich konkret die Frage, wie sie ...

26,90 CHF

Unterrichtsvorbereitung. Ein Experten-Novizen-Vergleich
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsvorbereitung gehört zu den zentralen Aufgaben einer Lehrperson. Sie ist wesentlicher Bestandteil der Lehrertätigkeit und gehört zum Alltag einer jeden Lehrkraft. Unterricht ist ohne Unterrichtsvorbereitung nicht denkbar, da eine unzureichende oder fehlende Vorbereitung starken Einfluss auf die Qualität des Unterrichts nimmt. ...

65,00 CHF

Taktarten. Erarbeitung eines Musikstücks im 4/4-Takt am Beispiel "An die Freude"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse zum Thema Taktarten vor. Zur Anwendung der Taktarten, mit Schwerpunkt auf dem 4/4-Takt, wird das Lied "An die Freude" von Ludwig van Beethoven (1770-1827) erarbeitet. Das Unterrichtsziel besteht darin, dass die Schüler ein Stück ...

26,90 CHF

Die Moldau. Eine musikpraktische Vertiefung mit Erarbeitung des Moldau-Themas
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musik - Musikgeschichte - Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf für eine 5. Klasse im Fach Musik im Rahmen der Unterreichtseinheit "Die Moldau". Ziel der Stunde ist das Musizieren des Themas.Die Moldau ist eine sinfonische Dichtung des Komponisten ...

26,90 CHF

Erarbeitung einer Fabel mit szenischer Darstellung in einer 6. Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf soll den Schülern und Schülerinnen einer sechsten Klasse die Gattung der Fabel näher bringen. Dies erfolgt am Beispiel von Äsops Werk "Der Fuchs und der Ziegenbock", indem zunächst das Schema einer Fabel erläutert und der Inhalt anschließend ...

26,90 CHF

Handlungsorientierte Entwicklung einer Formel zur Flächenberechnung von Rechtecken. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks sind nicht nur in vielen Lebensbereichen relevant, sondern auch für die Entwicklung mathematischen Wissens und mathematischer Fähigkeiten. Im Alltag werden Wohnungen durch Angabe ihrer Grundfläche vergleichbar und auch beim Malen und Tapezieren hilft die Berechnung des ...

26,90 CHF

Karanas Heimat. Produktionsorientiertes Schreiben einer Fortsetzung zu Kapitel 11 der Lektüre "Insel der blauen Delfine"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Jugendbuch "Insel der blauen Delfine" bietet es sich besonders gut an, diese Lektüre innerhalb eines alternierenden Unterrichts abschnittsweise zu lesen. Dabei lesen die Schüler teilweise zu Hause, teilweise in der Schule. Sie legen hierfür ein Lesetagebuch an, in ...

26,90 CHF

Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Anforderungen und Besonderheiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen zunächst theoretische Grundlagen für die Beschäftigung mit dem Thema Schreiben in der Zweitsprache Deutsch gelegt werden. Hierbei wird eine begriffliche Annäherung an den Begriff Deutsch als Zweitsprache sowie den Begriff des Schreibens in ...

26,90 CHF

Pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert. Systematische Trainings- und Reformarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: "Schulentwicklung tut Not" (Klippert, 2008, S. 9). So beginnt eines der Bücher von Heinz Klippert. Doch wie konkret soll sie aussehen? Internationale Vergleichsstudien wie PISA, IGLU oder Timss machen deutlich, dass das deutsche Schulsystem dringend eine veränderte Lernkultur braucht. Betriebe fordern ...

26,90 CHF

Was ist eine Pyramide? (Klasse 6, Mathematik)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Integriertes Semesterpraktikum, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bewertung des Unterrichtsentwurfs mit "sehr gut". , Abstract: Übergeordnetes Stundenziel: Die Schüler kennen die Eigenschaften einer Pyramide und können verschiedene Pyramiden benennen und beschreiben. Kognitive Teilziele: Die Schüler können Pyramidenformen in ihrem Alltag erkennen, Pyramiden aus unterschiedlichen Materialien ...

26,90 CHF

Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn einer Unterrichtsstunde hat man als Lehrer oft viel Organisatorisches (z.B. Anwesenheitskontrolle, Elternbriefe...) im Hinterkopf. Geklärt wird dies meistens gleich am Anfang der Stunde. Danach folgt in vielen Fällen die Hausaufgabenkontrolle. Dadurch kann es passieren, ...

24,50 CHF

Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans ¿Das Schicksal ist ein mieser Verräter¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literarisches Lernen im Medienverbund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Förderung der literarischen Kompetenz ist eine zentrale Komponente im Deutschunterricht, welche auch im Bildungsplan 2004 für die Realschule verankert ist. Dabei sollen die SchülerInnen Lese- und Medienkompetenz nicht ...

26,90 CHF