5 Ergebnisse.

Otto Freundlich
Otto Freundlich (1878-1943) kannte alle und kannte alles. Kaum ein Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich so leidenschaftlich und intelligent mit den unterschiedlichen Strömungen der Kunst auseinandergesetzt. Persönliche Bekanntschaft, oft auch Freundschaft verband ihn mit den führenden Künstlern von Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Orphismus, Dadaismus, Suprematismus, De Stijl, Bauhaus, Konstruktivismus, mit den Kölner Progressiven und schließlich den Abstrakten. ...

70,00 CHF

Peer-Interaktion in Abhängigkeit von familiären und außerfamiliären Bindungserfahrungen
Julia Friedrich klärt auf, inwiefern die frühen Bindungserfahrungen zu familiären und nicht-familiären Bezugspersonen Einfluss auf die kindliche Peer-Interaktion nehmen. Es zeigt sich, dass besonders die Mutter-Kind-Bindung im zentralen Zusammenhang mit der Peer-Interaktion von Kleinkindern steht. Denn zur Mutter sicher gebundene Kinder waren deutlich häufiger in Kontakte mit Peers involviert. Bei unsicherer Bindung zur Mutter hat eine sichere Bindung zur Tagesmutter ...

73,00 CHF

Grau ohne Grund
Gerhard Richter ist einer der bekanntesten Künstler der Welt, die meisten seiner Gemälde sind grau. Und doch sind seine "Grauen Bilder" nur selten betrachtet worden, und wenn, dann nicht als Bilder. Die vorliegende Arbeit ist die erste, die diese Monochromien in seinen Künstlerischen Kosmos einordnet, sie deckt verblüffende gedankliche Bezüge vor allem zu den Arbeiten mit Fenstern und Spiegeln auf. ...

36,90 CHF

Umgang im Pflegekinderwesen
In der Arbeit geht es um Umgänge im Pflegekinderwesen und die damit einhergehenden Reaktionen der Pflegekinder. Diese können sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Die Arbeit befasst sich mit den Rechten der Pflegekinder, der Herkunftseltern und auch der Pflegeeltern. Trotz der Gesetze gilt es immer das Wohl der Pflegekinder zu berücksichtigen. Die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Parteien gehen nicht ...

56,50 CHF