4 Ergebnisse.

Integration vs. Inklusion: Die Möglichkeit der praktischen Umsetzung im Elementarbereich
Inklusion und Integration - zwei Begriffe, die für viele Menschen dasselbe bedeuten, jedoch für andere klar voneinander abzugrenzen sind. In der heutigen Fachdiskussion ist der Begriff der Inklusion immer häufiger zu finden, woraus man schließen könnte, dass Inklusion den Integrationsbegriff ersetzen will. Ein Blick in die Praxis zeigt aber, dass das Inklusionskonzept oftmals so nicht vorzufinden ist. In vielen Einrichtungen ...

54,50 CHF

Integration vs. Inklusion im Elementarbereich
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 7, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist normal, verschieden zu sein." (Richard von Weizsäcker) Mit diesem Zitat beschreibt Richard von Weizsäcker schon im Jahr 1933 in einer Rede als Bundespräsident gewissermaßen das Inklusionskonzept, welches einen der beiden Schwerpunkte dieser Thesis darstellt. Inklusion und ...

54,50 CHF

Aaron Antonovskys salutogenetische Orientierung. Werden die Kriterien im Rahmen des Ich-bin-ich Programms von Christina Krause berücksichtigt?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, 4, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich das Salutogenese Modell und das Ich-bin-ich Programm verknüpfen. Hierbei werde ich meine Forschungsfrage: ¿Inwiefern werden Kriterien salutogenetischer Orientierung nach Aaron Antonovsky im Rahmen des Ich-bin-ich Programms von Christina Krause berücksichtigt?¿ beantworten. Die meisten Menschen fühlen sich ...

24,50 CHF

Spielformen und Spielpädagogisches Handeln. Zu Michael Renners "Spieltheorie und Spielpraxis" (S. 101-220)
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 8, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erläutert Michael Renners Gedanken zu Spielformen und Spielpädagogischem Handeln. Grundlage der Überlegungen ist dabei sein Buch "Spieltheorie und Spielpraxis" (S. 101-220). Um ein Spiel einer Spielform zuzuordnen, gibt es nach Renner vier Ausgangspunkte: (1) Spieltheoretischer Ansatz (2) Entwicklungspsychologischer ...

26,90 CHF