15 Ergebnisse.

Blick in den Abgrund
Israel steht am Abgrund. Das Israel, das wir kannten. Saul Friedländer, der große Historiker des Holocaust, hat ein Tagebuch geschrieben, in dem er die aktuellen Ereignisse schildert und kommentiert, in Rückblenden aus der Geschichte des Landes, das er mit aufgebaut hat, erzählt, Konflikte analysiert und über Lösungen nachdenkt. Es ist eine schmerzhafte, bewegende Lektüre und ein Appell an uns alle, ...

35,50 CHF

Ein Verbrechen ohne Namen
Ist es ein neuer Historikerstreit? Die Erinnerung an den Holocaust in Deutschland steht plötzlich in der Kritik. Was eben noch als eine politische und gesellschaftliche Errungenschaft galt, verstehen manche nun als einen "Katechismus", der den Deutschen aufgezwungen sei und über dessen Einhaltung "Hohepriester" wachten. Seine wahre Funktion sei es, andere historische Verbrechen auszublenden und dem Mord an den Juden eine ...

19,50 CHF

Proust lesen
Marcel Prousts «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» ist der längste und für viele seiner Leserinnen und Leser auch der bedeutendste Roman der französischen Literatur. Manche begleitet er durch das ganze Leben, und zu diesen gehört auch der Friedenspreisträger und große Historiker des Holocaust Saul Friedländer. In seinem großartigen Essay präsentiert er sich als Proust- Leser von Rang, der ...

32,50 CHF

Pius XII. und das Dritte Reich
Das Pontifikat Pius' XII. ist bis heute umstritten wie kein anderes im 20. Jahrhundert. Hatte der Papst plausible Gründe, sich in seinen Äußerungen zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden zurückzuhalten, oder hat er moralisch versagt? Gab es einen latenten Antisemitismus im Vatikan? Warum hat der „Stellvertreter" selbst die Deportation der Juden Roms widerspruchslos hingenommen, während er andererseits zahlreichen Juden ...

24,50 CHF

Franz Kafka
Franz Kafka, der wohl enigmatischste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, begegnet in diesem Buch dem sanften, aufmerksamen, kritischen Blick eines Autors von Weltrang. Saul Friedländer, selbst in Prag geboren und ein Leben lang Kafka-Leser, betrachtet ihn mit jener zärtlichen Unbestechlichkeit, die auch die unnachahmliche Meisterschaft seiner Geschichte des Holocaust ausmacht. Friedländers Auge sieht manches, was selbst Jahrzehnte der Kafka-Forschung nicht wahrgenommen ...

17,50 CHF

Das Dritte Reich und die Juden
Diese von Saul Friedländer autorisierte Kurzfassung seines zweibändigen Werkes Das Dritte Reich und die Juden hat rund 800 Seiten weniger und bietet auf etwa 500 Seiten eine überschaubare Lektüre. Sie soll einem breiteren Publikum Zugänge zum Thema des Buches eröffnen und idealerweise auch hinführen zum Gesamtwerk. Orna Kenan hat bei ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt und Sensibilität darauf geachtet, die ...

24,50 CHF

Wohin die Erinnerung führt
Saul Friedländer ist noch ein halbes Kind, als der Zweite Weltkrieg zu Ende geht. Sanft und in einer wunderschönen Sprache erzählt der große Historiker des Holocaust von seinem Leben danach, das reich ist an Erfahrungen und Begegnungen, aber das Leben eines Entwurzelten bleibt. "Wohin die Erinnerung führt" ist das großartige Zeugnis einer Epoche und gewährt zugleich ungewöhnlich offen Einblick in ...

38,90 CHF

Kurt Gerstein oder die Zwiespältigkeit des Guten
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2007 Kurt Gerstein (1905-1945) ist eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des Widerstandes gegen das "Dritte Reich". Schon im Mai 1933 trat er der NSDAP bei, um den Staat Hitlers von innen bekämpfen zu können, wurde jedoch 1936 aus der Partei ausgeschlossen. 1941 meldete er sich zur Waffen-SS, um im verborgenen seinen Kampf gegen das Regime fortzusetzen. In ...

21,50 CHF

Nachdenken über den Holocaust
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2007 Saul Friedländer hat sich immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, wie man die Geschichte des Holocaust wissenschaftlich fundiert schreiben kann, ohne das anfängliche Gefühl der "Fassungslosigkeit" zu unterdrücken, das die Geschehnisse in uns auslösen. Der Friedenspreisträger und Verfasser der preisgekrönten Darstellung "Das Dritte Reich und die Juden" legt in diesem Band einige seiner wichtigsten Texte ...

20,50 CHF

Gebt der Erinnerung Namen
Im November 1998 wurde der Geschwister-Scholl-Preis an Saul Friedländer für sein Buch "Das Dritte Reich und die Juden 1933 - 1939" verliehen. Die Rede des Preisträgers und die Laudatio von Jan Phillipp Reemtsma - beide vielbeachtet - werden hier veröffentlicht. Der Band enthält außerdem die Ansprachen von Andreas Heldrich, Christian Ude und Christoph Wild, die bei der Preisverleihung gehalten wurden.

10,90 CHF

Wenn die Erinnerung kommt
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2007 Preis der Leipziger Buchmesse 2007 Geschwister-Scholl-Preis 1998 Der Autor, 1932 in Prag als Kind deutschsprachiger Juden geboren, berichtet, wie die Familie nach dem Einmarsch der Deutschen nach Frankreich flüchtete, und -als das Leben dort immer bedrohlicher wurde - wie er unter falschem Namen in ein katholisches Internat gebracht wurde. Seine Eltern kamen um, er selbst ...

26,90 CHF

Wenn die Erinnerung kommt
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2007 Preis der Leipziger Buchmesse 2007 Geschwister-Scholl-Preis 1998 Der Autor, 1932 in Prag als Kind deutschsprachiger Juden geboren, berichtet, wie die Familie nach dem Einmarsch der Deutschen nach Frankreich flüchtete, und - als das Leben dort immer bedrohlicher wurde - wie er unter falschem Namen in ein katholisches Internat gebracht wurde. Seine Eltern kamen um, er ...

17,50 CHF

Kitsch und Tod
Bei Kriegsende war der Nazismus die fluchbeladene Seite der abendländischen Zivilisation, der Inbegriff des Bösen." Doch die Aufmerksamkeit verlagerte sich dann schrittweise "vom Grauen und Schmerz ... zu wollüstiger Beklemmung und hinreißenden Bildern". Dies konstatierte der berühmte Historiker Saul Friedländer und untersuchte den Nazismus als politisch-ästhetisches Phänomen unserer Zeit. "Der Widerschein des Nazismus", wie man ihn in den 70er Jahren ...

17,50 CHF

Die Jahre der Vernichtung. Band 2: Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erreicht auch die Geschichte des Holocaust im Jahr 1939 eine neue Dimension. Sie kann nicht mehr auf deutsche Politik, Entscheidungen und Maßnahmen begrenzt werden, sondern muß die Reaktionen (manchmal auch Initiativen) der sie umgebenden Welt und die Haltung ihrer Opfer miteinbeziehen. Das ist schon deshalb unausweichlich, weil das, was wir "Holocaust" nennen, einen Vorgang ...

49,50 CHF

Richard Wagner im Dritten Reich
Auf dem Schloss-Elmau-Symposion 'Wagner im Dritten Reich' trafen im Juli 1999 zum ersten Mal in Deutschland international angesehene Experten - Historiker, Politologen, Philologen, Musik- und Theaterwissenschaftler - zusammen, um über eine bisher von der Forschung vernachlässigte, für das Verständnis des NS-Systems und der Wagnerischen Kunst aber überaus wichtige Frage zu diskutieren: Welche Bedeutung hatte Wagner für das Dritte Reich? Dabei ...

24,90 CHF