10 Ergebnisse.

Medienrezeption als Erfahrung
Anknüpfend an Beschreibungen von Medienrezeption als "Quasi-Erfahrung", "stellvertretende Erfahrung" oder "Ersatz-Erfahrung" ist die These von Felix Frey, dass Medienrezeptionsprozesse sich in ihrer Ähnlichkeit zur menschlichen Primärerfahrung unterscheiden. Auf Basis psychologischer, phänomenologischer und kommunikationswissenschaftlicher Konzepte entwickelt und begründet er zunächst den erfahrungshaften Rezeptionsmodus als integratives Rahmenkonzept und prüft in zwei Experimenten seine empirische Relevanz. Dabei zeigt sich, dass Medienmerkmale wie Narrativität ...

79,00 CHF

Medien - Kultur - Wirklichkeit: Grundlagen und Weiterführung konstruktivistischer Perspektiven
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut f. KMW), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Epistemologie mit dem Problem des Verhältnisses von menschlicher Erkenntnis und Wirklichkeit. Dabei wurde zumeist als selbstverständlich vorausgesetzt, dass eine solche Wirklichkeit unabhängig und außerhalb des ...

26,90 CHF

Filmmusik und ihre Funktionen in "The Straight Story"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Institut f. Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: EInführung in die Film- und Fernsehanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirkungsvollste Waffe des allein auf dem heimischen Sofa bibbernd zusammengekauerten Thriller-Zuschauers ist die "Ton aus"-Taste der Fernbedienung. Sind Geräusche und Musik erst einmal außer Gefecht, ...

26,90 CHF

Von der 'Friedens-Stadt' zur 'Kleinstwohnung' - Der soziale Gedanke als roter Faden des 'Neuen Bauens'
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: keine, Universität Leipzig (Institut f. Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Kulturgeschichte der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Glas, Stahl, Beton, das Ganze kubisch mit Flachdach arrangiert und weiß getüncht. Das ist das Bild, das der durchschnittlich Architekturbewanderte mit dem Funktionalismus des sog. Neuen Bauens der 1920/30er ...

26,90 CHF

Die Funktionen der Massenmedien
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Insitut f. Kommunikations- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das Mediensystem der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Die voranschreitende Pressekonzentration rief vor allem auf ihrem Höhepunkt in den 1970er Jahren zahlreiche Kritiker aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf den Plan, die in ihr eine ...

26,90 CHF

Die Gruppendiskussion als Instrument der Datenerhebung in der Marktforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwiss.), Veranstaltung: Medienforschung und Methoden der Markt- und Meinungsforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gruppendiskussionsverfahren erfreut sich als Instrument der Datenerhebung immer größerer Beliebtheit sowohl im Bereich der Marktforschung als auch sozialwissenschaftlichen Forschung - ...

26,90 CHF

Die Öffentlichkeitsarbeit neuer sozialer Bewegungen am Beispiel von ATTAC
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: PR in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst werden Ziele und Struktur von neuen sozialen Bewegungen dargestellt und daraus die spezifischen Anforderungen und Ziele abgeleitet, denen sich eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick ...

26,90 CHF