6 Ergebnisse.

Fallbeispiel einer an Bulimie leidenden Patientin. Verhaltensanalyse, Diagnose und Therapie
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, 0, Universität Basel, Veranstaltung: Seminar Diagnostische Übungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der verfasste Fallbericht folgt der von Krankenkassen verlangten Form, in der Psychologen ihre Patienten beschreiben müssen. Der Fall Angela stammt von der APA Website, auf der ihre Therapiesitzungen zur Bekämpfung der Bulimie festgehalten sind.

24,50 CHF

Patientenautonomie im Rahmen einer Patientenschulung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Grenzgebiete, Hilfswissenschaften, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Patientenautonomie ist ein vergleichsweise junges Thema in der Forschung. Der allgemeinen Demokratisierung fiel auch das antiquierte Prinzip des autoritativen Patientengesprächs zum Opfer, in dem der Arzt als Sachverständiger die alleinige Entscheidungsgewalt innehat. Er stellt die Diagnose und legt den Behandlungsverlauf fest, ...

24,50 CHF

Risiken und Chancen virtueller Teams
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll das Phänomen "virtuelle Teams" angerissen werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, lediglich sollen einige beachtenswerte Aspekte bei virtueller Teamarbeit hervorgehoben werden. Es ist ein vergleichsweise junges Thema in der Forschung, da es ...

24,50 CHF

Mode und Persönlichkeit. Vergleich zweier Essays von Elfriede Jelinek und Siri Hustvedt
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit möchte beleuchten, wie Mode genutzt wird, um die eigene Persönlichkeit herauszustellen oder um sie in den Hintergrund treten zu lassen. Zu diesem Zweck wird ein Essay von Siri Hustvedt mit einem Essay von Elfriede Jelinek verglichen. Beide schreiben ...

24,50 CHF

Luthers Fabeln
Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll Luthers Verständnis der Fabel erörtert werden. Seine Fabeln erschaffen stets eine schlichte Szene, in der Tiere miteinander in Interaktion treten. Was dabei geschieht kann sehr unterschiedlich sein und dient stets einem Zweck: lehrreich soll die Fabel ...

16,50 CHF

Das Gesprächsverhalten Jugendlicher
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll das Gesprächsverhalten männlicher Jugendlicher analysiert werden. Zu diesem Zweck muss zunächst einmal abgegrenzt werden, was unter "der Jugend" zu verstehen ist und es sollte deutlich werden, dass diese auch von der Gesellschaft durch Definitionen und Institutionen konstituiert ...

24,50 CHF