4 Ergebnisse.

Im Gespräch mit C. F. Georg Heinrici
C. F. Georg Heinrici, gestorben 1915 in Leipzig, war ein hervorragender Vertreter einer Theologie, die sich den Herausforderungen der Religionsgeschichtlichen Schule stellte, dabei aber eigene und divergierende Wege ging, so etwa in der Konzeption eines "Neuen Wettstein". Als Wegbereiter einer Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Hellenismus und Christentum war er nicht zuletzt der eigentliche Initiator einer Untersuchung des antiken Vereinswesens in ...

145,00 CHF

Zauberbücher
Dieser Katalog und die Ausstellung, die er begleitet, dokumentieren, exponieren und erläutern eine Sammlung, die zu den interessantesten der Universitätsbibliothek Leipzig gehört. Ursprünglich Teil der Leipziger Ratsbibliothek und heute weiterhin Eigentum der Stadt Leipzig, ist die Magica-Sammlung ein seltenes und wertvolles Zeugnis. Sie gibt erstmalige Einblicke in die Welt magischer Rituale im 17. und 18. Jahrhundert, deren geheimnisvoller Zauber auch ...

28,90 CHF

Hexen
Eine Hexe sollst du nicht am Leben lassen." Exodus 22, 17In wenigen Gebieten der Geschichts- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahren so viel bewegt und so viel verändert wie in der Hexenforschung.Zahlreiche Annahmen des "Schulbuchwissens" wurden durch genaue Analyse der Quellen und der territorialgeschichtlichen Hintergründe widerlegt. Das Bild ist vor allem zeitlich und räumlich viel differenzierter geworden. Warum ...

16,50 CHF

Die Geheimbünde
Seit den Mysterienvereinen der Antike haben geheime Gesellschaften und Bünde Eingeweihte und Außenstehende fasziniert. Das Spektrumist breit: Illuminaten, Freimaurer, Rosenkreuzer, daneben politische (Carbonari) und kriminelle (Yakuza, Triaden, Mafia) Gruppen. Geheimgesellschaften wurden als ideale Orden verehrt, oder als Bedrohung gefürchtet. Wichtig ist die Trennung von Fakten und Spekulationen. Aber auch fiktive Geheimbünde wie die Rosenkreuzer des 17. Jahrhunderts sind ein Stück ...

16,50 CHF