4 Ergebnisse.

Sechs neue Pavillons für die Karl-Marx-Allee
Die Anfang der 1960er Jahre errichtete »neue« Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz verkörpert neben dem älteren Bauabschnitt zwischen Proskauer Straße und Strausberger Platz aus den 1950er Jahren sowie den Bauten der Internationalen Bauausstellung 1957 eine der Varianten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin. Dennoch blieb die Karl-Marx-Allee zwischen Kino International und Alexanderplatz unvollendet. Die auch hier zwischen ...

42,90 CHF

Bauhaus - Shanghai - Stalinallee - Ha-Neu
Erst mit der Moderne tritt der immanente Widerspruch von Avantgarde und Tradition zutage. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick (1903-1979) folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Diese Schwingung ...

42,90 CHF

Der Architekt, die Macht und die Baukunst
In den charakteristischen Wendungen der Architektur- und Städtebaupolitik der DDR trat Hermann Henselmann (1905-1995) stets als ein zentraler Akteur auf, sei es bei der Abkehr von der Moderne und der Formulierung der "Baupolitik der nationalen Traditionen" Anfang oder bei der Wiederannäherung an die Moderne im Zuge der Industrialisierung des Bauwesens seit Mitte der 1950er Jahre. Sein Hochhaus an der Weberwiese, ...

32,50 CHF

Max Lingner
Als Max Lingner im März 1949 aus Frankreich nach über zwanzigjährigem Exil nach Deutschland zurückkehrte, stießen seine Erfahrungen bei der künstlerischen Gestaltung engagierter Zeitungen und Zeitschriften, die Dekorationen großer Volksfeste der Pariser Arbeiterschaft und schließlich seine Malerei in der SBZ/DDR zunächst auf große Resonanz. Doch die von der sowjetischen Besatzungsmacht und SED-Dogmatikern entfachte 'Formalismus-Kampagne' sowie der Argwohn gegenüber 'Westemigranten' gingen ...

43,50 CHF