4 Ergebnisse.

Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1, 7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Grundanliegen dieser Arbeit ist es, die Rechtsformen im Hinblick auf die angestrebte Rechtsform- und Finanzierungsneutralität analytisch zu vergleichen. Im Anschluss an die Einführung werden kurz die Eckpunkte der Unternehmensteuerreform 2008 dargestellt. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Änderungen, ...

28,50 CHF

Ausgewählte Aspekte zum Controlling im russischen Kontext aus der Perspektive deutscher Unternehmen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, 3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: ......Durch die zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtungen wird auch Russland als Wirtschaftsmarkt, Zielmarkt und Produktionsstandort für deutsche Unternehmen immer interessanter. Das Land bietet ein beinahe grenzloses Potenzial an Arbeitskräften und lockt mit verhältnismäßig niedrigen Lohnnebenkosten. In Kombination mit optimistischen Wachstumsprognosen für die Wirtschaft ...

65,00 CHF

Besonderheiten der Ertrags- und Umsatzbesteuerung des Hotel- und Gaststättengewerbes
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steuerliche Behandlung des Gastgewerbes stellt zum Teil recht komplizierte Rechtsmaterie dar. Besonders in der Zeit der schrumpfenden Umsätze, die die deutsche Gastbranche in den letzten Jahren zu verzeichnen hat, ist das kaufmännische Fachwissen äußerst notwendig. Allerdings hat das ...

29,90 CHF

Koordination der Kundenintegration in Dienstleistungsnetzwerken ¿ Anforderungen und Möglichkeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2, 3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch eine ständig steigende Wettbewerbsintensivierung sehen sich die dienstleistenden Unternehmen immer mehr dazu gezwungen, die strategischen Kooperationen mit unterschiedlichen Dienstleistungsanbietern einzugehen. Dabei sind die Dienstleistungsnetzwerke durch einen stark ausgeprägten Hang zur Instabilität gekennzeichnet. Die netzwerktypischen Beziehungen sind durch die ...

29,90 CHF