9 Ergebnisse.

Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2, 3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundbegriffe der praktischen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Glück in dem Zusammenhang, in dem es folgend betrachtet wird, meint das englische "happiness", nicht das schicksalhaftere, mit Zufall behaftete "luck". Es geht also um "glücklich sein", nicht ...

26,90 CHF

Geschlechterspezifische Arbeitsteilung: Erwerbstätigkeit und Fürsorgearbeit im Spannungsverhältnis
Aus der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zwischen unbezahlter Haus- und Familienarbeit, die traditionell von Frauen übernommen wird, und bezahlter Lohnarbeit, die immer mehr Frauen mindestens teilweise ebenfalls verrichten, ergeben sich zahlreiche volkswirtschaftliche Probleme, wie der demografische Wandel, das Ungleichgewicht im bestehenden Rentensystem oder das Brachliegen von Arbeitspotential. Darüber hinaus ist die Verbesserung der Vereinbarkeitsstruktur von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit eine notwendige Voraussetzung für ...

60,50 CHF

Lässt sich der Feminismus in den Rawlsianischen Liberalismus integrieren?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politische Philosophie der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: John Bordley Rawls ist einer der einflussreichsten politischen Theoretiker der Gegenwart. Auf sein Opus Magnum "A Theory of Justice" folgten zahlreiche andere Theorien als Reaktion auf seine "Theorie der ...

26,90 CHF

Vergangenheit und Zukunft der europäischen Integration
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Das politische System der EU nach Lissabon, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Modul: Vergleichende Regierungslehre: Area Studies , Abstract: Die EU ist ein politisches System sui generis, ein politisches System, welches keinen historischen Vorläufer hat und ...

26,90 CHF

Die konjunkturpolitischen Ziele: Preisniveaustabilität und hoher Beschäftigungsstand durch Fiskal- und Geldpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 7, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Politik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wirtschaftstheorie gibt es seit ungefähr 70 Jahren einen Wettstreit um die Vormachtstellung in der Wirtschaftspolitik zwischen Keynesianern und Monetaristen. Nach der Weltwirtschaftskrise in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts schrieb ...

26,90 CHF

Polarisierung in der chinesischen Philosophie bei den Konfuzianern Menzius und Xun Zi
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und Politik Chinas, Sprache: Deutsch, Abstract: Die chinesischen Denker der klassischen Zeit diskutierten ausgiebig darüber, ob sich Moral und Ethik in einer natürlichen menschlichen Anlage und Neigung zum Guten hin begründen lassen. Typisch konfuzianistisch ...

26,90 CHF

Sozialstaat, Arbeit und Familie
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der stetig wachsenden Erwerbsbeteiligung von Frauen, was sich als europaweiter Trend abzeichnet, ergibt sich ein Problem mit der traditionellen geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung zwischen unbezahlter häuslicher und familiärer Arbeit, die von Frauen übernommen wird, und bezahlter Lohnarbeit, ...

65,00 CHF

Wissenschaftliche Methodologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Theoretische Philosophie - Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaften genießen ein hohes Ansehen. Wenn etwas wissenschaftlich erwiesen oder empirisch belegt ist, beansprucht es für sich, wahr und glaubwürdig zu sein. Wenn wir etwas für wissenschaftlich halten, gehen ...

26,90 CHF

Ist eine gesetzliche Frauenquote in der Wirtschaft sinnvoll?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Frauen und Politik - Politik und Frauen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen sind in der Schule besser als Jungen, auch in der akademischen Laufbahn stehen Studentinnen und Absolventinnen ihren männlichen Kommilitonen in nichts nach: 55, 7 % der Abiturienten ...

26,90 CHF