7 Ergebnisse.

Grundfragen der antiken Philosophie
Band 11 der Eugen Fink Gesamtausgabe versammelt Beiträge Eugen Finks seit den 1940er Jahren zur antiken Philosophie: drei Haupttexte - die Vorlesung zu den "Grundfragen der antiken Philosophie" (WS 1947/48), das Seminar zum "Satz vom Widerspruch" (WS 1959/60) und das Seminar über Heraklit (WS 1966/67), das er gemeinsam mit Heidegger hielt -, zwei kleinere Arbeiten zu "Zeit und Zeitbegriff bei ...

170,00 CHF

Metaphysik der Erziehung im Weltverständnis von Platon und Aristoteles
Eugen Fink hielt von 1948 bis zu seiner Emeritierung 1971 an der Universität Freiburg i. Br. Vorlesungen und Seminare zur Philosophie und Erziehungswissenschaft. Beider sachliche Einheit wurde durch das Wort »Erziehung« (Paideia) angezeigt. Doch war für ihn die herkömmliche Erziehungswissenschaft von Grund auf fraglich, ließ sie doch die Frage nach dem ihr eigenen Wissen offen. Es galt, das Verhältnis beider ...

91,00 CHF

Nähe und Distanz
Das kurz nach Eugen Finks Tod 1976 erschienene, von ihm selbst noch zusammengestellte Buch Nähe und Distanz gilt heute als das phänomenologische Grundwerk seines Autors. Die in ihm versammelten phänomenologischen Vorträge und Aufsätze, darunter so oft zitierte Texte wie "Zum Problem der ontologischen Erfahrung" oder "Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie", erstrecken sich in ihrer Entstehung über einen Zeitraum von mehr ...

85,00 CHF

Phänomenologische Werkstatt
Unter dem Titel »Phänomenologische Werkstatt« werden insgesamt vier Bände mit Aufzeichnungen Finks aus den Jahren 1927 bis 1946 veröffentlicht. Nach den beiden ersten Bänden (3.1: Die Doktorarbeit und erste Assistenzjahre bei Husserl, 3.2: Bernauer Zeitmanuskripte, Cartesianische Meditationen und System der phänomenologischen Philosophie) liegen mit Band 3.3 nun die Aufzeichnungen Finks aus den späten dreißiger Jahren vor, die die reifste Gestalt ...

180,00 CHF

Hegel
Das Buch ist das Resultat von Vorlesungen, in denen Eugen Fink den Denkweg der "Phänomenologie des Geistes" nachgeht. Er setzt dabei nicht nur das in der Phänomenologie entwickelte Instrumentarium ein, sondern macht deutlich, daß Methode und Sache nicht zu trennen sind. Durch diesen Nachvollzug des Hegelschen Philosophierens eignet sich das Buch auch hervorragend für diejenigen Leser, die einen Zugang zur ...

53,50 CHF

Zur Ontologischen Frühgeschichte von Raum ¿ Zeit ¿ Bewegung
1) vgl. , , 50phistes" 248c4 - 253c3 und 254b7-257aI2. 2) Heidegger, Brief über den "Humanismus", s. in "Platons Lehre von der Wahrheit", Bern 1947, 5.53. 3) 5. Diels "Fragmente der Vorsokratiker"6, Berlin 1951, Parmenides B l. 4) Reinhardt "Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie", Bonn 1916, 5.32 ff., zu dem Verhältnis der beiden "Teile" des Gedichts ist u.a. ...

73,00 CHF