11 Ergebnisse.

Der Gesellschaftsbegriff bei Émile Durkheim und Georg Simmel im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologie der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Häufig wird die Soziologie als Wissenschaft von der Gesellschaft bezeichnet (Balog 1999: 66). Obwohl Gesellschaft damit einen wichtigen Untersuchungsgegenstand der Soziologie darstellt, besteht bis heute innerhalb der Disziplin keine gemeinsame Auffassung darüber, ...

26,90 CHF

Persuasive Kommunikation im Wahlkampf: Am Beispiel der CDU-Werbekampagnen in den Jahren 2005 und 2009
Wahlkämpfe gewinnen für deutsche Parteien u.a. aufgrund der anwachsenden Volatilität der Wählerschaft zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Geldbeträge in Millionenhöhe, welche die Parteien für Werbekampagnen im Rahmen des Wahlkampfs ausgeben, sondern auch der verstärkte Einsatz von externen Beratern, PR- und Werbeagenturen sowie von demoskopischen Instituten für die Wahlkampfführung sprechen dafür. Durch diese und andere Maßnahmen soll aus Sicht der ...

50,50 CHF

Das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Freiheit - Zwischen Selbstentwurf und Fremdbestimmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist das Habitus-Konzept des Soziologen Pierre Bourdieu. Der Habitus-Begriff hat seinen Ursprung in der griechischen Philosophie der Antike. Er wurde von Aristoteles als "Hexis" (griech. Haltung) ...

24,50 CHF

Das Image vom Kottbusser Tor
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Parallelwelt der Junkies vom Kottbusser Tor", "Das Kottbusser Tor ist die Endstation" oder "Kreuzberger Drogenszene: Das Kottbusser Tor unter Druck" waren in der Vergangenheit häufig die dominierenden Schlagzeilen Berliner Tageszeitungen, die ein negatives ...

39,90 CHF

Persuasive Kommunikation im Wahlkampf
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlkämpfe gewinnen für deutsche Parteien, u.a. aufgrund der anwachsenden Volatilität der Wählerschaft, zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die Geldbeträge in Millionenhöhe, welche die Parteien für Werbekampagnen im Rahmen des Wahlkampfs ausgeben, sondern auch ...

50,50 CHF

Finanzmarkt und Finanzmarkt-Kapitalismus
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kapitalismus und Kritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Finanzmarkt-Kapitalismus, das auf Paul Windolf zurückgeht, zählt zu den soziologischen Konzepten, die eine Analyse des modernen Finanzmarktes vornehmen und ist neben dem Finanzmarkt Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Mit diesem Konzept wird ...

36,50 CHF

Furcht als Herrschaftsinstrument
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Angst und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Hausarbeit ist die psychologische Betrachtung der Furcht als Herrschaftsinstrument in den Werken "Der Fürst" und "Discorsi" von Niccolo Machiavelli, die beide im 16. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Es geht ...

24,50 CHF

Der sowjetische Soldat in der Deutschen Wochenschau
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Macht Politik Bilder - Neue und alte Kriege visuell, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nationalsozialistische Propaganda ist nach Jahren der Propagandaforschung nach wie vor von einem Mythos der Unwiderstehlichkeit und Allmacht umgeben, der an die Vorstellung von einer Fremd- oder ...

36,50 CHF

Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundeinkommen - eine Alternative zur Arbeitsgesellschaft?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agenda 2010 bzw. Hartz IV, die von den politischen Initiatoren auch als "größte Sozialreform" der bundesdeutschen Geschichte bezeichnet wurde, haben die Diskussionen über das Grundeinkommen, als Lösung ...

24,50 CHF

Arbeitsteilung Marx und Durkheim
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Essays, ist die Arbeitsteilung bei Emile Durkheim und Karl Marx. Es geht dabei um die Frage: Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Ansichten haben Emile Durkheim und Karl Marx bezüglich der Arbeitsteilung und ...

24,50 CHF

Das Verhältnis von Politik und Medien in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politik und Regierung in Deutschland im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mediokratie oder Mediendemokratie sind Begrifflichkeiten, die sich großer Beliebtheit erfreuen, wenn es um die Beschreibung des Verhältnisses von Politik und Medien in Deutschland ...

24,50 CHF