7 Ergebnisse.

Alltag - Kultur - Wissenschaft
Als Verbindungsstück zwischen gelebtem Leben der Einzelnen und der Gesellschaft, zwischen individueller und allgemeiner Geschichte ermöglicht die Beschäftigung mit Lebensgeschichten verschiedene Zugänge zu den Alltagen der Vielen. Lebensgeschichten geben Einblick ebenso in historische wie gegenwärtige Gesellschaften. Der vorliegende Band stellt neuere Ansätze biografischer Forschungen aus der Europäischen Ethnologie und den Geschichtswissenschaften vor.

36,90 CHF

Ländliches vielfach!
Ländliches Leben und Wirtschaften ist vielfältiger als gemeinhin angenommen. Es findet sich landschaftlich regional, aber auch in Stadt und Land sowie in den vielen Zwischenräumen nach wie vor eine Diversität an Formen der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Zugleich ist seit der Moderne ein beschleunigter Reduktionsprozess zu beobachten, der im 21. Jahrhundert mit Blick auf Wirtschaftsweisen und die benötigte sozio-biologische Vielfalt an ...

54,50 CHF

Wasser, Luft und Erde
A. Peselmann / M. Fenske: Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen - Zur Einleitung - A-C. Trepp: Tier-Mensch-Verhältnisse und die Bedeutung des Leiblich-Materiellen - Praktiken und Diskurse um die belebte Natur (16.-18. Jahrhundert) - S. Schmitt / K. Petroschkat: "Barfly / Drinks for Insects". Eine künstlerische Intervention - M.-H. Wichmann: Beflügelte Begegnungen. Überlegungen zur Dekolonisierung der Apikulturen - ...

36,50 CHF

Alltag - Kultur - Wissenschaft
Mit pluralen Literalitäten greift dieses Heft der Zeitschrift "Alltag - Kultur - Wissenschaft" ein hochaktuelles Thema der Alltage vieler Menschen im Globalen Norden auf. Die klassischen Kompetenzen von Literalität wie Lesen und Schreiben werden hier von immer weniger Menschen aktiv beherrscht. Zugleich hat die Vielheit an Literalitäten zugenommen. Wer kommt etwa heute noch ohne Computer, Laptop oder Smartphone aus, und ...

36,90 CHF

Marktkultur in der Frühen Neuzeit
An kaum einem anderen Ort trafen in der Frühen Neuzeit so viele unterschiedliche Menschen aufeinander wie auf einem Jahr- und Viehmarkt. Darüber, wie sich der Austausch zwischen diesen Personen gestaltete, ist in der Forschung wenig bekannt. Erstmals wird hier den wirtschafts- und sozialhistorischen Makrostudien die ethnografische Mikrostudie eines frühneuzeitlichen Marktes an die Seite gestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen ...

63,00 CHF

Demokratie erschreiben
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde aus der Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie, die fortan von der Bevölkerung mitgestaltet wurde. Ein wichtiges Medium in diesem Prozess war der Brief. In Bürgerbriefen und Petitionen äußerten die Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politikern und politischen Institutionen ihre Bedürfnisse und Ängste ebenso wie Wünsche und Kritik. Die Analyse dieser Bürgerpost vermittelt bislang unbekannte Einblicke ...

49,90 CHF