16 Ergebnisse.

Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik ¿Rund um den Hellweg¿ für Grundschulen
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Universität Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass Historisches Lernen einen unverzichtbaren Bestandteil von Sachunterricht darstellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Begriffes "Historisches Lernen" werden Unterrichtsvorhaben für den Sachunterricht zur Thematik "Der Hellweg" vorgestellt. Die heutige Lebenswelt von Kindern ist ...

65,00 CHF

"Der Löwe, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheid. Unterrrichtsreflexion und Einüben der Textsorte Brief
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Unterrichtsreihe: "Ein Löwe, der nicht schreiben kann? - Wir helfen Leo Löwe beim Verfassen eines Liebesbriefes Eine Unterrichtsreihe zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben ...

26,90 CHF

Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch: Wir schreiben Gedichte-Steckbriefe (Grundschule, 3. Schuljahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1.0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Unterrichtsreihe: "Der Club der Natur-Dichter - Wir verfassen Gedichte rund um das Thema Natur und Umweltschutz": Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Einführung in die lyrische Textproduktion mit dem Ziel, den ...

26,90 CHF

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Unterrichtsreihe "Sei schlau, schlag nach! - Wörterbuch-Detektive bei der Arbeit" Eine produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Einführung des Mediums "Wörterbuch", mit dem Ziel, die Arbeitstechnik des Nachschlagens innerhalb eines Wörterbuches zu erlernen ...

26,90 CHF

"Wir werden Obst-Experten" - Wir untersuchen Steinobst und Kernobst (2. Schuljahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Unterrichtsreihe zur handelnden Auseinandersetzung mit der Nahrungsmittelgruppe "Obst", mit dem Ziel, die charakteristischen Eigenschaften, den Aufbau und die Entstehung ausgewählter Obstsorten - unter Anwendung spezifischer biologischer Arbeitsweisen - selbstständig zu erarbeiten und zu dokumentieren und die insgesamt ...

24,50 CHF

¿Licht an ¿ Licht aus!¿ Wir konstruieren einfache Schalter für unseren Stromkreis (Unterrichtsentwurf, 4. Schuljahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Unterrichtsreihe "Uns geht ein Licht auf!" Wir werden Experten im Umgang mit Elektrizität: Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Einführung in das Themengebiet "Elektrizität", mit dem Ziel, die grundlegenden Gesetze der Schwachstromtechnik ...

26,90 CHF

Märchen erzählen mit dem Kamishibai
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir üben das Erzählen unserer Märchen: Die SuS erproben in Kleingruppen das Erzählen ihrer Märchen unter besonderer Berücksichtigung der bereits erarbeiteten Erzählparameter und präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse anhand des Kamishibai, um darauf ...

26,90 CHF

Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule - Ziele, Methoden, Perspektiven
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik einer eindeutigen Definition des Terminus "Historisches Lernen" kann damit beschrieben werden, dass es einerseits verschiedene - wenn im Duktus auch ähnliche - Definitionen dieses Fachbegriffes gibt und andererseits eine unauflösliche Dependenz zwischen dem genannten Begriff und dem Terminus des "Geschichtsbewusstseins" zu verzeichnen ist.Um die ...

26,90 CHF

"Wir erzählen Wintergeschichten für unseren Adventskalender "- Eine produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Jahreszeit Winter (3./4. Schuljahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl des Themas Winter als inhaltlicher Gegenstand für das Thema "Mündliches Erzählen" wurde aus verschiedenen Gründen getroffen: Das Thema Winter hier als Überbegriff verstanden, zu dem Weihnachten als Unterbegriff zählt. Somit können ...

28,50 CHF

In der Hexenküche ¿ Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, , Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Auseinandersetzung mit der Textsorte Vorgangsbeschreibung, mit dem Ziel, durch das Verfassen von Koch-Anleitungen das adressatenbezogene und funktionsgerechte Schreiben zu fördern und darüber hinaus das Planen und Überarbeiten von Texten als grundlegende Teilkompetenzen des Schreibprozesses ...

26,90 CHF

Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Form von Freihand-Versuchen mit der Problematik aus-einander, welche Parameter die Größe von Schattenprojektionen beeinflussen können, ...

26,90 CHF

"Die Blattlaus: Freund der Ameise" Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht in der Grundschule (1. Lehrjahr)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Fachseminar Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur Auseinandersetzung mit der Rolle der Waldameise im heimischen Ökosystem, mit dem Ziel, die Lebensbedingungen und den Körperbau dieser Tiere - unter Anwendung spezifischer biologischer Arbeitsweisen - selbstständig zu erkunden ...

20,50 CHF

"Sport mit allen Sinnen¿ - eine Unterrichtsstunde für die 2. Jahrgangsstufe zur schwerpunktmäßigen Förderung der taktilen und akustischen Wahrnehmung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, , Veranstaltung: Qualifizierung ÜL-C, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer alltäglichen Lebenswelt werden sowohl Kinder als auch Erwachsene von einer Vielzahl an Wahrnehmungen beeinflusst. Diese werden gleichsam von Kindern und Erwachsenen gedeutet und interpretiert. Daher ist es von außerordentlicher Wichtigkeit, dass Kindern in der Schule und im ...

24,50 CHF

Frisbee spielen ¿ aber sicher! Wir lernen den (langsamen) Rückhandwurf
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler erlernen mit der Technik des Rückhandwurfs den ersten Standardwurf für das Spiel Ultimate Frisbee und versuchen durch Variation verschiedener Wurf-Parameter das Flugverhalten des Spielgerätes dahingehend zu optimieren, dass mit Blick auf das Handlungsprodukt ...

20,50 CHF

Wie verbindet Martin Luther Sündenvergebung und Abendmahl miteinander?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Paderborn, Veranstaltung: Schuld und Vergebung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser systematisch-theologischen Proseminararbeit möchte ich nachfolgend kurz diejenigen Beweggründe darlegen, die mich dazu veranlasst haben, mich mit der auf dem Deckblatt aufgeführten Fragestellung zu befassen. Den Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Thematik "Abendmahl und Sündenvergebung" bildete zunächst ...

26,90 CHF

Rituale und Rhythmisierung im Grundschulalltag
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaften/Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder in der Grundschule brauchen vor allem Sicherheit und eine solide Vertrauensbasis, um erfolgreich lernen und sich in die schulische Gemeinschaft integrieren zu können - gerade zu Beginn der Schulzeit. Rituale wirken in diesem Kontext als vertrauensbildende Maßnahmen, da sie sich ...

24,50 CHF