6 Ergebnisse.

Die Zweideutigkeit der Wirklicheit in "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 3, Universität Mannheim (Philosophische Fakulät), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der beherrschenden Themen E.T.A. Hoffmanns ist die Zweideutigkeit der Wirklichkeit. In fast allen seinen Werken taucht dieses Motiv auf. Die Darstellung der Duplizität ist dem Autor am vollkommensten im goldenen Topf gelungen. Mit ...

24,50 CHF

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Gedichte Goethes, die Prometheus-Ode und die Ganymed-Ode, beschäftigen sich größtenteils mit den gleichen drei Aspekten, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. In diesen beiden Gedichten Goethes Prometheus und Ganymed herrschen vor allem drei Themen vor. Diese handeln von ...

39,90 CHF

Kants Theorie eines ewigen Friedens
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 3, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das während der Zeit des "Basler Friedens" entstandene Werk Kants "Zum ewigen Frieden" beschäftigt sich mit der Überlegung zu einer dauerhaften Abwehr der unbefriedigenden Situation einer stets vorhandenen Kriegsbedrohung. Ausgehend von ...

26,90 CHF

Die Verwendung des Chors in Schillers "Die Braut von Messina"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Braut von Messina", auch bekannt unter dem Titel "Die feindlichen Brüder" ist mit Abstand Schillers umstrittenstes Werk. Die negativen Urteile kritisieren vor allem den Versuch des erneuerten Chors, der aus der Antike stammt und in ...

24,50 CHF

Der fremde Gott im "Tristan" Gottfrieds von Strassburg
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg wird vom Namen Gottes, ebenso wie von der Darstellung religiöser Anschauungen und Verfahrensweisen, in vielfältiger Weise Gebrauch gemacht. Oft wirken diese Darstellungen fremd. Diese "Fremdheit" kann man auf verschiedenen Ebenen ...

24,50 CHF

Die Beziehung zwischen Russland und der EU
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 2, 3, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar "Russische Europapolitik", Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit nahm Russland die Europäische Union als rein wirtschaftlichen Akteur wahr. Erst in der neueren Entwicklung wird ihr politisches Eigengewicht zunehmend wahrgenommen. Dies hat seine Ursachen ...

26,90 CHF