8 Ergebnisse.

Oskar von Hinüber. Kleine Schriften III
Nach dem Erscheinen der beiden ersten Bände der Kleinen Schriften Oskar von Hinübers aus Anlass seines 70. Geburtstages im Jahre 2009 legen die Herausgeber nun anlässlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres eine Auswahl der in der wissenschaftlichen Schaffensperiode zwischen 2006 und 2017 in unselbständiger Form erschienenen Arbeiten als dritten Band der Kleinen Schriften vor. Die unermüdliche Forschungstätigkeit des Jubilars hat ...

171,00 CHF

Die Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung
Das komponentialanalytisch erkennbare Sinnganze einer Dichtung entspricht einer vom Autor erfahrenen Möglichkeit des Menschseins. Diese partizipiert an einer durch die Komponentenanalyse nachweisbaren epochalen Grundmöglichkeit. Die Abfolge epochaler Möglichkeiten der Sinnerfahrung vollzieht sich unbewusst. Sie konstituiert einen bisher weitgehend unbekannt gewesenen fundamentalen Bereich der Geschichte, die Potentialgeschichte. Diese ist - mit anderen methodischen Mitteln und jenseits der Dichtung - auch durch ...

110,00 CHF

Literaturwissenschaftliche Betrachtungsweisen, Bd. II
Erster Teilband der auf drei Bände konzipierten neuen literaturwissenschaftlichen Methodologie, der die Probleme der geistesgeschichtlichen Betrachtungsweise und ihrer Vor- und Nachteile für die gegenwärtige Literaturwissenschaft erörtert (Walter Falk), ergänzend dazu gibt Viktor Zmegac einen fundierten Überblick über die soziologische Betrachtungsweise und die Notwendigkeit, gewisse soziale Implikationen bei der Literaturbetrachtung zu berücksichtigen. Bruder-Firnau gibt einen wichtigen Überblick über die biologisch-rassistische Literaturbetrachtung ...

35,90 CHF

Epochale Hintergründe der antiautoritären Bewegung
Dichter gestalten in Gleichnissen zeittypische Sinnerfahrungen. Durch komponentiale Analysen dichterischer Werke aus den letzten Jahrzehnten wird ein epochaler Wandel erkennbar, der sich seit den fünfziger Jahren zutrug. Auf seinem Hintergrund bildete sich seit den sechziger Jahren in der Literatur eine Bewegung, die alle schon bestehenden Normen - zumal auch die sprachlichen - der Illegitimität zu überführen suchte. Die Untersuchung dieser ...

44,50 CHF

Parallele Ägypten
In den verschiedensten Lebensbereichen vollziehen sich die menschlichen Tätigkeiten immer im Rahmen unbewusst erfahrener epochaler Sinnsysteme. Diese Entdeckung wurde seit den sechziger Jahren von mehreren Forschern gemacht. Bei der wissenschaftlichen Deutung der zunächst nur an sehr abstrakten Strukturen fassbaren epochalen Sinnsysteme erwies sich eine Orientierung am Lebensbereich der Dichtung als sehr hilfreich. Offen war die Frage, ob epochale Sinnsysteme auch ...

64,00 CHF

Die Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung
Mit der Komponentenanalyse wurde der Literaturwissenschaft erstmals die Möglichkeit eröffnet, das Sinnganze eines Textes rational zu thematisieren und zugleich dessen Teilhabe an epochalen Strukturen zu erkennen. Die Entdeckung des neuartigen Verfahrens vollzog sich auf dem Hintergrund geistiger Voraussetzungen wie der Einsicht in Unzulänglichkeiten der geistesgeschichtlichen und der werkinterpretatorischer Methode, der Begegnung mit dem Denken Martin Heideggers und dem Abschied von ...

110,00 CHF

Brücken zwischen Human- und Naturwissenschaft
Rupert Sheldrake vertritt seit 1981 die These, daß die materialistisch denkende Naturwissenschaft unfähig war, die Formen in der Natur zu erklären. Er seinerseits führt sie auf «morphische Felder» zurück. Seit Einstein ist bekannt, daß Felder aus «leerem Raum» bestehen. Sheldrake deutet sie als immaterielle Zonen inmitten der materiellen Welt und nennt als Belege Ergebnisse empirischer Untersuchungen. In der Literaturwissenschaft ist ...

75,00 CHF

Franz Kafka und die Expressionisten im Ende der Neuzeit
In den Jahren um den Ersten Weltkrieg zerbrachen die Sinnzusammenhänge der abendländischen Neuzeit. Zugleich trat erstmals die Grundproblematik einer nicht mehr regional beschränkten, sondern menschheitlichen Kultur hervor. Dieses epochengeschichtliche Ereignis bildete den Erfahrungshintergrund für Franz Kafka und die Expressionisten. Er konnte so lange nicht klar erkannt werden, als die literaturwissenschaftliche Methodik den Voraussetzungen der Neuzeit verhaftet blieb. Durch eine Anwendung ...

98,00 CHF